Interaktive Berufsorientierung mit dem EDEKA Talente Truck

Rund 120 Schüler der Gesamtschule Rietberg sowie der Konrad-Zuse-Schule aus Langenberg durften eine Berufsorientierung der besonderen Art beim EDEKA Talente Truck auf dem Parkplatz des EDEKA centers Rietberg erleben.

v.l.: Assistentin LÜNING-Logistik Vanessa Peters, LÜNING Auszubildende Millane Schiewer, Carina Buschsieweke verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung bei LÜNING sowie Sascha und Lasse vom EDEKA Talente Truck.
v.l.: Assistentin LÜNING-Logistik Vanessa Peters, LÜNING Auszubildende Millane Schiewer, Carina Buschsieweke verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung bei LÜNING sowie Sascha und Lasse vom EDEKA Talente Truck. © Max Lüning GmbH & Co. KG

Der Truck ist deutschlandweit unterwegs, um Schülerinnen und Schülern im Rahmen des BO-Unterrichts einen Einblick in die verschiedenen Ausbildungsberufe des Lebensmitteleinzelhandels zu geben und das spannend und informativ zugleich.

 An den verschiedenen interaktiven Stationen des Trucks konnten die Schüler die Aufgaben eines Auszubildenden hinter der Frischetheke, an der Kasse und auf der Verkaufsfläche nachempfinden, indem sie verschiedene Aufgaben lösen konnten. Dazu wurde beispielsweise Ware an der Kasse gescannt, das Gewicht von Fleisch, Obst und Fisch geschätzt oder Brot an der Backstation gebacken. „Ein echtes Highlight ist der Smoothie-Rider, wo die Schüler mittels VR-Brille auf einer Plattform virtuell den Weg eines Smoothies verfolgen können − Von der Frucht auf dem Feld bis zur Flasche im Supermarktregal“, erzählte Sascha aus dem Team des EDEKA-TalenteTrucks. Im Food-Express, einem 4D-Kino, hieß es anschnallen und abheben. Die Schüler erfuhren so auf unterhaltsame Weise mehr über den Anbau und die Herkunft verschiedener Lebensmittel, inklusive realer Temperatur- und Wetterumschwünge. Zudem gab es im Anschluss die Möglichkeit sich per Video direkt vor Ort zu bewerben.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.