Im Einsatz auf dem Oktoberfest

Wo lernt man besser für die zukünftige Berufspraxis der Physician Assistants (PA) als in Praktika? Auf dem Oktoberfest! Das dachten sich eine Studentin und ein Absolvent des Studiengangs Physician Assistance für Gesundheitsberufe (B.Sc.) aus München und arbeiteten dieses Jahr daher ehrenamtlich auf dem Oktoberfest. Hier berichten sie von ihren Erlebnissen.

DIE KLINIK AUF DER WIESN

Jedes Jahr, wenn das Münchner Oktoberfest stattfindet, wird auch die Sanitätswache im Behördenhof von der Aicher Ambulanz besetzt. Dort haben sich Johannes und Melina beworben und waren während der Wiesn an unterschiedlichen Stellen im Einsatz. Laut ihnen waren die Hauptgründe für notwendige Behandlungen: zu viel Alkohol, Unfälle mit Splittern von Maßkrügen oder umgeknickte Füße. In den verschiedenen Räumen der Wache konnten die beiden angehenden Physician Assistants ganz unterschiedliche Erfahrungen machen, doch in einem sind sie sich einig: Eine bessere praktische Übung für die Zukunft hätten sie nicht machen können.

MELINA IN DER BEHANDLUNG

„Ich wollte ursprünglich immer Medizin studieren, aber hatte den NC nicht. Deshalb habe ich erstmal eine Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten gemacht und so gut wie alle Fortbildungen, die es so gibt. Der Physician Assistant bringt mich meinem damaligen Ziel schon sehr nah. Zusätzlich mache ich jetzt noch meinen Rettungssanitäter und da war die Arbeit auf dem Oktoberfest eine super Erfahrung, um in den Bereich reinzuschnuppern. Wir konnten da direkt auch den Beruf des PA den Ärzten noch etwas vorstellen, weil diesen Beruf viele nicht auf dem Schirm haben.

Auf dem Oktoberfest war ich in der Behandlung eingeteilt. Da ging es darum, Anamnese zu machen, Verletzte zu betreuen und Wunden zu versorgen oder beim Nähen zu assistieren. Wenn es etwas gab, was ich nicht konnte oder durfte, habe ich das weitergegeben oder mir helfen lassen. Das war wirklich toll! An Fällen war auch alles Mögliche dabei: Von der alten Dame, die umgeknickt ist bis zum jungen Typen, der zu viel getrunken hatte. Schnittverletzungen gab es natürlich auch. Ich denke, dass wir mit unserer Arbeit dort die umliegenden Kliniken gut entlastet haben.

Jetzt freue ich mich umso mehr auf die Ausbildung zum Rettungssanitäter und das Rettungs-Modul im Studium. Für später kann ich mir gut vorstellen, in der Notaufnahme zu arbeiten!“

JOHANNES IN DER ÜBERWACHUNG UND DER BEHANDLUNG

„Ich bin Physiotherapeut und gerade mit dem PA-Studium fertig geworden. Durch meinen Job habe ich gemerkt, dass mir Unfallchirurgie und Orthopädie am meisten Spaß macht. Das Oktoberfest war für mich eine tolle Möglichkeit, um vor allem praktische Erfahrung zu sammeln. Mein Ziel war es, möglichst viele ärztliche Tätigkeiten übernehmen zu können und Einblicke in die Chirurgie zu erhalten. Ich wollte Wunden nähen, Sprunggelenkstraumata oder Knochenbrüche behandeln.

Zu Beginn war ich meistens vormittags oder mittags in der Überwachung. Da ging es darum, mal eine Infusion zu legen und zu schauen, dass die Leute, die in der Behandlung waren, noch betreut werden. In der Spätschicht ging es dann öfter auch um Platz- oder Schnittwunden. Da konnte ich mich noch aktiver einbringen und mehr Erfahrungen im Wundennähen sammeln. Dadurch bin ich für meinen ersten Job als PA schon etwas routinierter.

Dieses Jahr war zum ersten Mal ein CT-Gerät vor Ort. So konnten wir einen Patienten mit Kopfplatzwunde nicht nur nähen, sondern auch durchchecken, ob es vielleicht noch andere Schäden gibt. Viele Patienten haben sich auch bei uns bedankt, dass wir uns gekümmert und auf sie aufgepasst haben. Klar, es gab auch diejenigen, die sich gewehrt haben und einen musste ich nähen, der sogar in Handschellen da lag. Insgesamt war es aber trotzdem eine sehr bereichernde Erfahrung."

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.