Historischer Tag für Avacon: Mehr als 100 Einstellungen an einem Tag

Anfang August startet das neue Ausbildungsjahr in Deutschland. Auch bei Avacon. 87 Auszubildende aus 6 Ausbildungsstandorten wurden in der Unternehmenszentrale in Helmstedt begrüßt – u.a. von Technikvorstand Rainer Schmittdiel und Ausbildungsleiterin Stefanie Otto.

87 junge Menschen hatten sich dazu entschieden, beim Verteilnetzbetreiber mit an der Energiewende zu arbeiten. Zum Beispiel in einer Ausbildung zum/r ElektronikerIn für Betriebstechnik oder als duale Studierende. Während die neuen Auszubildenden im größten Raum des Gebäudes den Begrüßungsworten zuhörten, fand zeitgleich eine weitere Veranstaltung statt.

Ca. 25 Fachkräfte wurden gemeinsam begrüßt – jeweils live an drei Standorten im Netzgebiet (Helmstedt, Salzgitter und Nienburg) und gemeinsam per Zuschaltung. Mit regionalen Onboardingtagen bietet Avacon neuen Kolleginnen und Kollegen das, worauf es am ersten Tag ankommt: Persönliche Kontakte knüpfen und menschlichen Austausch fördern.

Die Initiative ist Teil der Strategie von Avacon, nicht nur als Wirtschaftsmotor der Region zu fungieren, sondern auch als Vorreiter in der Förderung nachhaltiger Energielösungen. Durch die Schaffung qualifizierter Arbeitsplätze und die Investition in die Ausbildung wird nicht nur die lokale Wirtschaft gestärkt, sondern auch ein Beitrag zum Gemeinschaftsprojekt Energiewende geleistet.

In den kommenden Jahren bleibt Avacon auf Wachstumskurs, um den Netzausbau zu beschleunigen, die Wärmewende gemeinsam mit Kommunen und Kunden zu meistern und weiterhin mit innovativen Projekten die Transformation des Energiesystems zu prägen.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.