Hettich feiert Freisprechung junger Fachkräfte

34 Auszubildende an den Standorten Kirchlengern, Frankenberg und Balingen legen beruflichen Grundstein. Insgesamt 29 technische und fünf kaufmännische Auszubildende haben ihre Berufsausbildung bei Hettich an den verschiedenen Standorten erfolgreich abgeschlossen. Im feierlichen Rahmen nahmen die Absolventinnen und Absolventen ihre Ausbildungszeugnisse entgegen.

Die traditionelle Absolventenfeier der Standorte Kirchlengern / Bünde fand bereits Anfang Juli 2025 im Hettich Forum in Kirchlengern statt. In Balingen und Frankenberg werden die jungen Talenten in den nächsten Wochen für ihre Leistungen ebenfalls noch gebührend gefeiert.

„Seid neugierig, sprecht Dinge an und hört niemals auf zu lernen – insbesondere im Hinblick auf neue Technologien wie Künstliche Intelligenz“, riet Lars Bohlmann, Geschäftsführer bei Hettich, den Absolventinnen und Absolventen. Er teilte auch eine persönliche Anekdote: „Ich erinnere mich gerne an meine eigene Ausbildungszeit zurück und weiß, wie aufregend der Start ins Berufsleben ist. Nach meinem Abschluss habe ich zunächst andere Wege beschritten, bevor ich wieder zu Hettich zurückgefunden habe.“

Ausbildungsleiter Dirk Bartz gratulierte den jungen Fachkräften zu ihren Erfolgen und wünschte ihnen für die Zukunft alles Gute: „Ihr alle könnt stolz auf das sein, was ihr geleistet habt. Ich wünsche euch für euren weiteren Lebensweg alles Beste“. Gleichzeitig bedankte er sich beim gesamten Ausbildungsteam für ihren Einsatz und ihre Unterstützung.

Bei Kaffee und Kuchen nutzten alle Anwesenden anschließend die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre gemeinsam auf ihre Ausbildungszeit zurückzublicken und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Der festliche Rahmen bildete dabei einen würdigen Abschluss dieser prägenden Jahre und markierte gleichzeitig den Start in ein neues, spannendes berufliches Kapitel.

Ab sofort bewerben für den Ausbildungsstart 2026
Die Hettich Unternehmensgruppe bietet eine Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten, insbesondere im technischen Bereich. Derzeit beschäftigt Hettich 220 Auszubildende in 15 Ausbildungsberufen und zwei dualen Studiengängen. Interessierte können sich bereits jetzt unter ausbildung.hettich.com bewerben.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.