Happy Birthday, NAZHA!

Das Neue Ausbildungszentrum HARTING (NAZHA) feiert Jubiläum. Seit 15 Jahren setzt die Technologiegruppe bei der Aus- und Weiterbildung auf ein ganzheitliches Konzept für ihren Nachwuchs.

Happy Birthday, NAZHA!
Happy Birthday, NAZHA! © HARTING Stiftung & Co. KG

„Alle unter einem Dach – das war uns damals besonders wichtig. Die strikte Trennung der Ausbildung von gewerblichen, technischen und kaufmännischen Berufen sollte der Vergangenheit angehören. Zusammenarbeit und Teamgeist sind der Schlüssel zum Erfolg!“, erklärt die Seniorchefin Margrit Harting. Seit Sommer 2008 wird den jungen Talenten im NAZHA Wissen und soziale Kompetenz für die eigene berufliche Zukunft und die persönliche Entwicklung vermittelt. Momentan legen über 130 Auszubildende und Dual Studierende den Grundstein für ihre Karriere im Ausbildungszentrum bei der Technologiegruppe. „Die Anforderungen junger Menschen entwickeln sich weiter. Umgekehrt entwickeln sich auch unsere Anforderungen an die jungen Menschen entsprechend der sich ändernden Technologien. Wir wollten eine Umgebung schaffen, die sich ebenfalls immer weiterentwickelt und Up-to-Date bleibt. Das haben wir erreicht.“, ergänzt Ausbildungsleiter Nico Gottlieb.

Das Neue Ausbildungs-Zentrum HARTING ist deshalb auch nach 15 Jahren immer noch „neu“, weil es sich stetig weiterentwickelt und sich den Bedürfnissen der Azubis anpasst. Neben Standards wie Gleitzeit, eigener Notebooks, Tankgutscheinen, Schulungen und Homeofficetagen steht beim NAZHA vor allem eines im Vordergrund: das Campusfeeling. Auf mittlerweile 2.300 m² Fläche wachsen die künftigen Zerspanungsmechaniker, Fachinformatiker und Mechatroniker gemeinsam beim Lernen über sich hinaus.

Insgesamt bildet HARTING in 25 Berufen aus. Wichtig dabei: Die Technologiegruppe besetzt nur Ausbildungsplätze in Berufen, die sie langfristig benötigt. Dadurch liegt die Übernahmequote bei mehr als 90 %. „Das motiviert die Azubis natürlich. Ihr Engagement bringt frischen Wind ins Unternehmen, den wir für die erfolgreiche Weiterentwicklung von HARTING täglich brauchen“, verdeutlicht Nico Gottlieb. Er ist ehrenamtlich Ausschussvorsitzender des Berufsbildungsausschusses. Neben ihm sind auch die Fachausbilder der Technologiegruppe in den Prüfungsausschüssen aktiv, teilweise auch hier als Vorsitzende. Diesen engagierten Ausbildern verdankt die HARTING Technologiegruppe die hohe Qualität der Berufsvorbereitung. Margrit Harting: „Die Werte, die unsere Ausbilder tagtäglich vermitteln, machen unsere Azubis zu dem, was sie sind – unsere Zukunft.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.