Girls‘ und Boys‘ Day 2024: Freie Online-Plätze für Kurzentschlossene

Hüllhorst, 10.04.2024. Am 25.04.2024 findet der nächste Mädchen- und Jungenzukunftstag für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe statt. Die AUBI-plus GmbH lädt an diesem Tag zu Webinaren rund um die klischeefreie Berufsorientierung ein. Jugendliche, die bislang keinen Platz für den Girls’ bzw. Boys‘ Day haben, können sich noch kurzfristig online anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Aktionstage Girls‘ Day und Boys‘ Day tragen dazu bei, dass junge Menschen ihre Talente und Potenziale kennenlernen und ihre Möglichkeiten unabhängig vom Geschlecht nutzen.
Die Aktionstage Girls‘ Day und Boys‘ Day tragen dazu bei, dass junge Menschen ihre Talente und Potenziale kennenlernen und ihre Möglichkeiten unabhängig vom Geschlecht nutzen. © Freepik.com

„Noch immer wird die Berufswahl von Geschlechterklischees gelenkt, die seit Generationen in unserer Gesellschaft weitergegeben werden“, sagt Caroline Peitsmeier aus der Fachberatung Berufs- und Studienorientierung von AUBI-plus. „Zum diesjährigen Mädchen- und Jungenzukunftstag haben wir daher ein Webinar-Programm entwickelt, um mit den Klischees aufzuräumen und Schülerinnen und Schülern zu zeigen, dass sie die Entscheidung für einen Beruf unabhängig von ihrem Geschlecht treffen sollten.“

Themen:

  • Klischeefreie Berufsorientierung mit AUBI-plus, 8:00 bis 09:15 Uhr
  • Für Mädchen: Klischees in der IT, 10:00 bis 11:15 Uhr
  • Für Jungs: Klischees im Büroalltag, 11:30 bis 12:45 Uhr

„Wir geben Tipps zur Berufsorientierung, sprechen mit einer IT-System­elektronikerin und einem angehenden Kaufmann für Büromanagement über ihre Berufe und stellen Tools vor, mit denen Schülerinnen und Schüler einen passenden Beruf finden“, so Peitsmeier.

Alle Angebote finden ausschließlich digital statt. Für die Teilnahme wird ein Tablet, ein Laptop oder ein Computer mit Internetzugang benötigt. Lehrkräften ist es zudem möglich, ganze Lerngruppen anzumelden. Voraussetzung dafür ist, dass ein Raum mit Smartboard/Beamer und Computer oder Laptop zur Verfügung steht, um eine Übertragung des Webinars sicherzustellen oder dass sich Interessierte einzeln in die Veranstaltung einwählen können.

Infos und Anmeldung unter: www.aubi-plus.de/berufe/girls-day-boys-day/

Ansprechpartnerin bei Fragen ist Caroline Peitsmeier, Telefonnummer 05744 5070-275.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.