Girls & Boys Day 2024

Ein aufregender und erkenntnisreicher Tag liegt hinter uns! Beim diesjährigen Girls and Boys Day haben drei Mädchen und elf Jungen einen Einblick in die faszinierende Kesseböhmer-Welt und dessen verschiedene Berufe erhalten. ‍

Unser Programm war vielseitig, um für alle Teilnehmer*innen etwas Spannendes zu bieten: Gestartet sind wir den Tag mit einem Rundgang durch das gesamte Unternehmen. Die Kinder durften ihre Eltern/Verwandten am Arbeitsplatz besuchen und Hochregalstapler fahren – sie waren überwältigt. Im Anschluss ging es dann weiter mit einem selbst gestalteten, unternehmensbezogenen und kniffligen Exit-Game, welches Teamwork und logisches Denken erforderte.

Bei dem kreativen Workshop vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) wurden durch spielerische Übungen die Themen Stressabbau, regelmäßige Bewegung und gesunde Ernährung nähergebracht. Zum Abschluss konnten sie in unserer Lehrwerkstatt praktische Erfahrungen sammeln, wobei das handwerkliche Geschick gefragt war.

Die Begeisterung und Neugier der Teilnehmer*innen war ansteckend. Während sie die verschiedenen Aktionen durchliefen, konnten sie ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen erkunden. Es war eine Freude, zu sehen, wie sich die Kinder gegenseitig unterstützten und mit Mut neue Dinge ausprobierten. Die Gründe, warum die Kinder sich für den Girls and Boys Day bei Kesseböhmer entschieden haben, waren dabei vielfältig. Bei den meisten war das Interesse am Arbeitsplatz der eigenen Eltern ausschlaggebend, andere wollten einen Blick hinter die Kulissen eines großen Unternehmens in der Nachbarschaft werfen. Einig waren sich am Ende aber alle bei einer Sache: „Es hat sehr viel Spaß gemacht!“.

Ein besonderer Dank geht an alle unsere Mitarbeiter*innen, die diesen Tag organisiert und zu einem schönen Erlebnis gemacht haben, indem sie ihre Leidenschaft für ihre Berufe geteilt haben. Geplant und begleitet wurde der Tag dabei im Rahmen eines Azubiprojekts weitestgehend selbstständig von Maja Westermann, Auszubildende zur Industriekauffrau im ersten Lehrjahr. Wir hoffen, dass die Mädchen und Jungen inspiriert wurden und vielleicht sogar den Wunsch verspüren, in Zukunft einen Beruf bei Kesseböhmer zu ergreifen.

Vielen Dank an alle, die teilgenommen haben! Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Girls & Boys Day, um noch mehr jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Potenziale zu entdecken.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.