Gesunder Umgang mit Stress in der Ausbildung

Gesundheitsworkshop für TK Azubis in Bielefeld Stress ist ein Thema, das uns alle betrifft. Die Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren rapide verändert: Informationsflut, digitales Arbeiten und hohe Anforderungen setzen uns immer mehr unter Druck. Besonders die Ausbildung ist eine Zeit, in der junge Menschen viel lernen und viele Herausforderungen meistern müssen. Prüfungen und Leistungskontrollen sind dabei oft mit Stress verbunden.

Die TK hat erkannt, wie wichtig es ist, den Azubis Werkzeuge und Strategien an die Hand zu geben, um mit Stress umzugehen und ihre mentale Gesundheit zu stärken.

Um gut gewappnet für die bald anstehenden Prüfungen zu sein, wurde in Bielefeld daher ein kollaborativer Gesundheitsworkshop auf die Beine gestellt:

Einer der Organisatoren, Kai Fabian Henkel, Ausbilder am Standort Bielefeld, betont die Absicht des Workshops:

„Wir wollen den Azubis helfen, ihre individuellen Resilienzfaktoren zu erkennen und einen einen gesunden Umgang mit Stress zu finden.“

Der ganztägige Workshop wurde für die ca. 20 Azubis aus dem Fachzentrum Krankenhaus und Rehabilitation sowie der Marktregion Bielefeld und Hannover organisiert und fand letzte Woche als Präsenzveranstaltung in Bielefeld statt.

Geleitet wurde er durch Herrn Dr. Matthias Jacobi, Mediziner, Speaker und Trainer. Das Ziel: die Selbstreflexion, Resilienz und Belastbarkeit der Azubis zu verbessern und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um souverän mit Prüfungs- und Drucksituationen umzugehen. Zudem sollten die Azubis lernen, ihre Prüfungsvorbereitungen besser zu strukturieren und zu priorisieren.

Von Prüfungsvorbereitung bis Zeitmanagement - Die wichtigsten Themen des TK-Workshops

Die Themen des Workshops waren Prüfungsvorbereitung, Resilienz, Zeitmanagement und Umgang mit Stress. Die Azubis erhielten praktische Tipps und Werkzeuge, um effizienter zu arbeiten und ihre Zeit besser zu nutzen. Zudem lernten sie, wie sie ihre mentale Widerstandsfähigkeit stärken und besser mit Stress umgehen können.

So geht Stressbewältigung - Azubis berichten von ihren Erfahrungen im TK-Workshop
Das Kennenlernspiel „In Verbindung sein“ sorgte für ein gemeinsames Warmwerden zu Beginn des Workshops. Fragen, die in der Wollknäuel-Übung gestellt wurden, waren unter anderem:
  • Wie aufgeregt bist du, wenn du an die Zwischen- und Abschlussprüfung denkst?
  • Worauf freust du dich heute?
  • Was machst du nach einem stressigen Tag, um dich zu entspannen?
  • Welche Fähigkeiten/ Welches Talent besitzt nur du in diesem Raum?

Neben wertvollem Input und Tipps wurden in Gruppenarbeiten Inhalte gemeinsam erarbeitet und das Gelernte angewandt.

Die Teilnehmer:innen waren begeistert von dem Workshop und konnten viele Erkenntnisse und Tipps mitnehmen.

Unsere Azubis Leonie und Nanny-Marie, Auszubildene Kaufleute im Gesundheitswesen aus Bielefeld, haben uns verraten, wie ihnen der Workshop gefallen hat und was sie daraus mitnehmen konnten:

Was hat dir am Workshop am besten gefallen?
Leonie:
  • Die verschiedene Auswahl an Themenfeldern, die behandelt worden sind
  • Das jede:r individuell für sich Tipps und Tricks rausziehen konnte
  • Die Feedbackrunde / die „warme Dusche“ unter den Teilnehmenden

Nanny-Marie:

  • Dass alle Azubis aus der Dienststelle in Bielefeld zusammen vor Ort waren, um am Workshop teilzunehmen. So konnte man viele neue und alte Gesichter wiedersehen und sich gegenseitig austauschen!
  • Ich konnte außerdem einige praktische „Stressbewältigungs- und Entspannungsübungen mitnehmen, die ich in meinen Alltag integrieren kann -> z.B. Atemtechniken
Welche Erkenntnisse konntest du mitnehmen und wie willst du diese in Zukunft anwenden?

Leonie:

  • Das ich schon sehr viel was das Thema Lernen und Prüfungsvorbereitung angeht, für mich persönlich abgestimmt richtig mache
  • Selbstreflexion mehr ausbauen
  • Versuchen, „Overthinking“ zu vermeiden und seine Gedanken Form geben (wie aufschreiben und aussprechen)

Nanny-Marie:

  • Dass es wichtig ist, sich viel öfter bewusst zu machen, auf welche Ressourcen man im Alltag zurückgreifen kann, die einem gut tun und die meinen Akku schnell wieder aufladen können.
  • Freie Tage in der Woche bewusst für mich („Me-Time“) nutzen!
  • Nicht zu viel über Dinge nachdenken, die vielleicht nicht so gut gelungen sind. Nicht allzu hart mich sich selber in Gericht gehen, da man oft auf nur wenige Dinge, die im Alltag passieren Einfluss hat und nicht alles kontrollieren kann.
Das sind die Top-Tipps der Azubis gegen Stress:
  1. Eine gute und früh angesetzte Struktur, Planung und Organisation ist das A und O
  2. Auf seinen Körper frühzeitig zu hören und die Signale bewusst wahrnehmen
  3. Weniger kaputt denken, denn am Ende ist es nur halb so schlimm und es wird reichen
  4. Ressourcen schützen -> damit der große Stress gar nicht erst entstehen kann
  5. Sich nach und nach ein dickes Fell aufbauen (Resilienz)
  6. Sich von Kollegen, Menschen in meinem Umfeld direktes Feedback einholen
Ein Tag voller wertvoller Erkenntnisse
Der Workshop der TK war ein wichtiger Schritt, um den Azubis Werkzeuge und Strategien an die Hand zu geben, um einen gesunden Umgang mit Stress zu finden. Die Azubis konnten durch den Workshop lernen, wie sie ihre mentale Widerstandsfähigkeit stärken und besser mit Stress umgehen können. Sie erhielten praktische Tipps und Werkzeuge, um effizienter zu arbeiten und ihre Zeit besser zu nutzen. Zudem lernten sie, wie sie ihre Prüfungsvorbereitungen besser strukturieren und priorisieren können. Die Teilnehmer waren begeistert von dem Workshop und konnten viele wertvolle Erkenntnisse und Tipps mitnehmen. Der Workshop hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Bedeutung von mentaler Gesundheit zu stärken und die Vernetzung der Azubis untereinander zu fördern.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Pressemitteilung der Vereinigten Volksbank eG. Brakel. Die Vereinigte Volksbank eG darf sich zum vierten Mal in Folge über die renommierte Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN freuen. Die erneute Rezertifizierung bestätigt nicht nur die konstant hohe Qualität der Ausbildung, sondern zeigt auch eine deutliche Steigerung im Ergebnis – ein Beleg für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Ausbildungskonzepts.

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.