Gehirngerechtes Lehren und Lernen in der Berufsausbildung

Hüllhorst/Berlin, 31. Oktober 2018 – Unter dem Motto „Ausbildung muss (sich) bewegen“ zeigt das 4. Deutsche Ausbildungsforum am 20. und 21. Februar 2019, an welchen Stellschrauben Unternehmen drehen können, um ihre Ausbildung besser und attraktiver zu machen. Bereits am Vortag des Forums findet die neue Konferenz NEXTLEARN zum digitalen Lernen in der Berufsausbildung statt.

Die Anforderungen in Ausbildung und Beruf unterliegen einem ständigem Wandel
Die Anforderungen in Ausbildung und Beruf unterliegen einem ständigem Wandel © Ahrens+Steinbach Projekte

Vom 19. bis 21. Februar 2019 kommen Ausbildungsverantwortliche aus ganz Deutschland zu Vorträgen, Wissenstransfer und Networking zusammen. Die Forumsteilnehmer der Ausbildertage 2019 erwartet ein vielfältiges Programm mit Keynotes, Fachforen, Expertengesprächen, einem Schülerinterview sowie der Verleihung von Ausbildungs-Awards im Rahmen der Abendveranstaltung.


Azubis graue Zellen: So funktioniert gehirngerechtes Lernen

Im Eröffnungsbeitrag befasst sich der bekannte Hirnforscher und Bestsellerautor Gerhard Roth mit den psychologischen und neurobiologischen Grundlagen des Lernens. Roth gibt Anregungen und praktische Tipps, wie man das Lernen in der Berufsausbildung erfolgreicher gestalten kann.

Fortgesetzt wird der erste Veranstaltungstag mit der Arbeit in acht verschiedenen Fachforen, in denen die Teilnehmer ihre Erfahrungen austauschen und ihr Wissen vertiefen. Die Themen reichen von der Führung der Generation Z über die Förderung der Selbstständigkeit von Auszubildenden bis zur Bindung talentierter Nachwuchskräfte.


Interview mit Schülern: Azubi-Recruiting-Maßnahmen im Check

Der zweite Forumstag steht ganz im Zeichen der Gewinnung von Auszubildenden. Spannung verspricht unter anderem ein Interview mit jungen Menschen zu der Frage, von welchen werblichen Maßnahmen des Ausbildungsmarketings sie sich besonders angesprochen fühlen und von welchen nicht.


Vorkonferenz NEXTLEARN: Digitale Lernmaterialien für die Berufsausbildung

Auf der neuen Konferenz NEXTLEARN, die am 19. Februar 2019 stattfindet, dreht sich alles um digitale Lernmöglichkeiten. Wie findet man geeignete Lernmaterialien für die Ausbildung? Gibt es zum gesuchten Thema bereits passende Lösungen am Markt? Oder lohnt es sich, die Lerninhalte selbst zu erstellen? Welche Chancen bieten offene Bildungsmaterialien? Und wie darf ich diese nutzen?

 „Mit der NEXTLEARN wollen wir Impulse geben und Ausbildungsbetrieben Hilfestellung bieten, das digitale Lernen in der Ausbildung einzuführen und zu fördern“, sagt Dieter Sicking, Geschäftsführer von AUBI-plus, zum neuen Veranstaltungsangebot. Da der erste Schritt in die digital gestützte Berufsausbildung häufig mit der Suche nach passenden Lerninhalten beginne, so Sicking weiter, möchte die Veranstaltung hier zum Auftakt einen Schwerpunkt setzen.

Die NEXTLEARN ist eine Kooperationsveranstaltung von AUBI-plus und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Weitere Informationen zum Deutschen Ausbildungsforum und zur Konferenz NEXTLEARN stehen unter www.deutsches-ausbildungsforum.de und www.NEXTLEARN.de zur Verfügung.


Download Pressemitteilung: Gehirngerechtes Lehren und Lernen in der Berufsausbildung | Hirnforscher Roth eröffnet 4. Deutsches Ausbildungsforum in Berlin

Download Bild: Die Anforderungen in Ausbildung und Beruf unterliegen ständigem Wechsel

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.