Ganz oben dabei: Gildemeister-Azubi ist Bester in seinem Beruf

Eine Berufsausbildung legt für viele junge Menschen nach der Schule den ersten Grundstein auf dem weiteren Lebensweg. Wenn diese Ausbildung dann auch noch überdurchschnittlich gut ausfällt, ist die Freude umso größer. Genau das hat Gildemeisters ehemaliger Auszubildender Samuel Zelmer erreicht: Er legte seine Ausbildungsabschlussprüfung zum Zerspanungsmechaniker am 28. Januar 2022 mit der Note „sehr gut“ ab und ist damit Jahresbester in seinem Jahrgang.

Harry Junger übergab dem Auszubildenden einen Blumenstrauß
Harry Junger übergab dem Auszubildenden einen Blumenstrauß © DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT

Die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker ist eine duale Berufsausbildung, in der Zeiten im Betrieb mit Zeiten in der Berufsschule kombiniert werden. Die Auszubildenden lernen, wie sie Bauteile für technische Produkte – wie zum Beispiel Gildemeisters Drehmaschinen – fertigen. Dabei werden CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen genutzt. Hier kommt es auf Genauigkeit und Sorgfältigkeit an, die Samuel Zelmer bereits bei verschiedenen Wettbewerben, wie den Nationalen Meisterschaften im CNC Drehen, unter Beweis stellte.

Der sehr gute Abschluss von Samuel Zelmer ist eine Leistung, auf die der junge Mann sowie das Ausbildungsunternehmen stolz sein dürfen. Am 25. Oktober 2022 fand die Ehrenfeier im GOP Varieté-Theater Kaiserpalais in Bad Oeynhausen statt. Dort wurden die Urkunden von der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld an die Spitzen-Azubis sämtlicher Ausbildungsberufe überreicht. Samuel Zelmer schließt an seine Ausbildung in Kooperation mit der Gildemeister Drehmaschinen GmbH nun ein Hochschulstudium im Fachbereich Maschinenbau an.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.