Fachkräftemangel: "Es gibt nicht die eine Lösung"

Pressemeldung des DIHK vom 20.01.2023. Wenn der Bundestag am 20. Januar erstmals über die Fachkräftestrategie der Bundesregierung debattiert, wird dies in der deutschen Wirtschaft mit großem Interesse verfolgt. Das Thema Fachkräftemangel brennt den Unternehmen unter den Nägeln: Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) geht davon aus, dass in Deutschland fast zwei Millionen Arbeitsplätze für längere Zeit vakant bleiben.

Fachkräfte
Fachkräfte © freepik.com

"Das entspricht einem Wertschöpfungsverlust von fast 100 Milliarden Euro", rechnet der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks vor. "Daher ist es wichtig, dass die Bundesregierung dieses Thema weit oben auf die Agenda setzt."

Dercks stellt aber auch klar: "Es gibt nicht die eine Lösung gegen den Fachkräftemangel in den Betrieben." Viele der wichtigen Handlungsfelder greife die Fachkräftestrategie des Bundes auch auf: "Dazu gehören eine bessere Berufsorientierung zu den Chancen der Beruflichen Bildung, ein weiterer Ausbau der Infrastruktur zur Kinderbetreuung – Stichwort Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Aber auch die Beschäftigung Älterer, die Integration von Arbeitslosen sowie Zuwanderung aus dem Ausland bieten noch Potenziale."

Demografie ist schneller als Antworten darauf

Lange Zeit sei der Fachkräftemangel nicht ernst genug genommen worden, konstatiert Dercks – wenn es auch in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Aktivitäten zur Fachkräftesicherung gegeben habe. "In jedem Fall ist die Demografie zuletzt schneller als unsere Antworten darauf, denn 400.000 Menschen mehr gehen in Rente, als aus der Schule kommen. Manche Entscheidung war auch kontraproduktiv, zum Beispiel Anreize zum früheren Ausscheiden aus dem Erwerbsleben."

Der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer warnt: "Das Fehlen von Fachkräften belastet nicht nur die Betriebe, sondern gefährdet auch unseren Erfolg bei der Energiewende, der Digitalisierung oder dem Infrastrukturausbau. Denn überall brauchen wir für die Umsetzung dieser gesellschaftlichen Projekte vor allem Menschen mit praktischer Expertise."

Gesucht: Praktiker und Experten aus dem Ausland, ...

Fachkräfteengpässe bestünden mittlerweile in der Breite der Wirtschaft, erläutert Dercks. Besonders häufig hätten die Betriebe jedoch Schwierigkeiten, Fachkräfte mit dualer Berufsausbildung zu finden. "Und wenn in den kommenden Jahren die 'Baby-Boomer' in Rente gehen, die oftmals einen solchen Berufsabschluss haben, dürfte der Druck noch zunehmen."

Zum Beschäftigungsaufbau der vergangenen Jahre hätten in großem Maße Fachkräfte aus anderen Ländern beigetragen. "Wir müssen uns hier allerdings anstrengen und noch besser werden – schließlich werben auch andere Regionen weltweit um Fachkräfte." Erforderlich seien unter anderem schnelle und digitale Verfahren im gesamten Zuwanderungsprozess, ein aktiveres Werben im Ausland und die Förderung des Spracherwerbs – "denn mit Blick auf die Sprache haben wir tatsächlich einen Nachteil".

... aber auch Menschen ohne Berufsausbildung

Achim Dercks weist auch auf ein weiteres Handlungsfeld hin: "Es fehlen nicht mehr nur Experten, sondern auf vielen Ebenen Arbeitskräfte mit geringerer Qualifikation", berichtet er. Auch das habe bereits zur Folge, dass Unternehmen beispielsweise im Gastgewerbe oder in der Sicherheitsbranche ihre Angebote reduzieren müssten. "Nach unserem aktuellen DIHK-Fachkräftereport sucht fast jedes dritte Unternehmen, das Stellen nicht besetzen kann, erfolglos Arbeitskräfte ohne abgeschlossene Berufsausbildung."


Inklusivleistung von AUBI-plus

Zielgruppenoffenheit ausdrücken – Menschen zur Bewerbung ermutigen

Zeigen Sie Ihre Offenheit für alle Bewerbergruppen und ermutigen Sie explizit Umschülerinnen und Umschüler, Geflüchtete, Studienabbrecherinnen und -abbrecher sowie Personen ohne Schulabschluss, sich in Ihrem Haus zu bewerben - für mehr Bewerbungseingänge von zukünftigen Nachwuchskräften! Ihr Ausbildungsangebot wird entsprechend gekennzeichnet, themenbezogen im Ausbildungsportal platziert und den entsprechenden Zielgruppen angezeigt: 

  • Umschüler*innen
  • Geflüchtete
  • Studienabbrecher*innen
  • Personen ohne Schulabschluss

In der Regel freuen sich diese Menschen sehr, wenn sie eine Chance bekommen und sich beweisen dürfen. Motiviert entwickeln sie sich zu loyalen Fachkräften. Machen Sie sich dieses Potenzial zunutze - machen Sie Mut zur Bewerbung! Ihr persönlicher Ansprechpartner bei AUBI-plus freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme! Noch kein Kunde? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt zum Team der Kundenberatung auf.


Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.