ES WILL MER NET IN DE KOPP ENEI

Wir lernen und lernen, doch manchmal wollen die Themen einfach nicht in den Kopf rein, wir können sie uns nicht merken. Und dann kommt auch noch eine Prüfung und wir sind mit unserem Gehirn allein

Unser Gedächtnis.
Unser Gedächtnis. © It Must Be F/8. | Canva

Dieser Beitrag erklärt dir, wie Lernen funktioniert und gibt dir ein paar Lerntipps für deinen Alltag.

DREISPEICHERMODELL

Dieses Modell wurde in den 1960er-Jahren von Richard C. Atkinson und Richard M. Shiffrin entwickelt. Es soll den Prozess der Informationsverarbeitung und -speicherung erklären. Das Modell geht davon aus, dass unser Gehirn verschiedene Gedächtnisebenen besitzt. Wir haben einen sensorischen, einen Kurzzeit- und einen Langzeit-Speicher.

SENSORISCHER SPEICHER

Jeden Tag strömen Unmengen an Informationen auf dich ein. Der sensorische Speicher zeichnet für einen Bruchteil einer Sekunde Sinneseindrücke auf. Die Informationen werden in deinem Gehirn sortiert und wichtige Informationen an dein Kurzzeitgedächtnis weitergegeben. Alle anderen Informationen werden sofort wieder gelöscht.

KURZZEITGEDÄCHTNIS

Das Kurzzeitgedächtnis, dein Arbeitsspeicher, kann sich ca. sieben Elemente für einige Minuten merken. Es merkt sich, was du gesehen, gehört oder gefühlt hast.

Kennst du das Gefühl: Du kommst aus einer Vorlesung und bist dir sicher, alles verstanden zu haben? Doch nach einigen Stunden oder Tagen ist dieses Wissen wieder verschwunden.

Lerntipp: Neues Wissen muss erst vom Kurzzeitspeicher in den Langzeitspeicher übertragen werden. Daher ist es wichtig, dass du zeitnah das frische Wissen nachbearbeitest und es mit Wiederholungen festigst. So lernst du nachhaltiger.

LANGZEITGEDÄCHTNIS 

Dein Langzeitgedächtnis hat fast unbegrenzte Speicherkapazitäten. Doch die Informationen werden an verschiedenen Orten in deinem Gehirn abgelegt. So wird Gelerntes miteinander vernetzt. Diese Vernetzung hilft uns, Informationen zu organisieren, zu verarbeiten und auch wiederzufinden. Bilder oder Begriffe, die wir mit dem Wissen verbinden, helfen uns, die Inhalte und Orte des Wissens wiederzufinden. Je mehr Zusammenhänge wir mit dem, was wir lernen wollen, verbinden, umso besser können wir es uns behalten.

LOCI-TECHNIK - DIE METHODE DER ORTE

Die Loci-Technik ist eine Lerntechnik, die dir hilft, Faktenwissen nachhaltig zu merken. Dafür suchst du dir sehr bekannte Räumlichkeiten, einen Weg oder einen Gegenstand aus. Jetzt verknüpfst du die Einzelteile bzw. Wegpunkte mit den zu lernenden Begriffen. Dabei solltest du dir die Verknüpfungen immer mit einer Tätigkeit oder Funktion verbinden.

So merkst du dir zum Beispiel die Handwurzelknochen (Kahnbein, Mondbein, Dreiecksbein, Erbsenbein, großes Vieleckbein, kleines Vieleckbein, Kopfbein, Hakenbein).

Ein Boot fuhr im Mondenschein

dreieckig ums Erbsenbein.

Vieleck groß, Vieleck klein,

der Kopf, der muss am Haken sein

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.