„Erste Hilfe? Ehrensache!“ – DGUV-Präventionsprogramm für Azubis

Artikel aus der Ausgabe 3/2024 DGUV forum. Besondere Aufmerksamkeit in der Prävention gilt den Auszubildenden. Bei ihnen werden im Hinblick auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz die Grundlagen für das gesamte Berufsleben gelegt. Das Präventionsprogramm „Jugend will sich-er-leben“ unterstützt dabei, Azubis für den Arbeitsschutz zu sensibilisieren. Jedes Jahr steht ein anderes Thema im Fokus – 2023/24 Erste Hilfe.

Erste Hilfe von Auszubildenden
Erste Hilfe von Auszubildenden © macrovector by freepik.com

Keine Frage: Erste Hilfe ist ein grundlegendes Thema, das in allen Betrieben und darüber hinaus überall relevant ist. Ob eine akute Erkrankung oder ein Unfall mit kleinen oder schwerwiegenden Verletzungen, ob in Freizeit, Beruf oder Schule: Gerade in den ersten Minuten nach Eintritt eines Notfalls kann jeder und jede mit einfachen Mitteln entscheidend helfen – und manchmal Leben retten. Das Problem: Viele Menschen trauen sich nicht, bei einem Notfall zu handeln. Dem möchte „Jugend will sich-er-leben“ (JWSL), ein Präventionsprogramm der gesetzlichen Unfallversicherung für Auszubildende, entgegenwirken und bietet im aktuellen Schuljahr 2023/2024 mit einem neuen Medienpaket zum Thema „Erste Hilfe“ Unterstützung an. Das Motto: „Erste Hilfe? Ehrensache!“

Arbeitsschutz branchenübergreifend: Was ist JWSL?

JWSL ist ein Präventionsprogramm der gesetzlichen Unfallversicherung für Auszubildende zu branchenübergreifenden Themen rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Es ermöglicht Berufsanfängerinnen und -anfängern, sich zu Beginn ihres Berufslebens mit den Risiken der Arbeitswelt vertraut zu machen sowie ein sicherheits- und gesundheitsbewusstes Verhalten zu erlernen. JWSL wird über die Landesverbände der DGUV allen Berufsschulen und Ausbildungsunternehmen in Deutschland angeboten und verfolgt ein medienübergreifendes Lernkonzept. Zu jährlich wechselnden Themen gibt es didaktisch konzeptionierte Materialien mit Arbeits- und Informationsblättern sowie konkreten Vorschlägen für den Berufsschulunterricht und für Arbeitsschutzunterweisungen von Auszubildenden im Betrieb. Dazu gehören jeweils ein Unterrichtskonzept für Lehrkräfte an Berufsschulen, ein Unterweisungskonzept für Ausbildende von Azubis sowie begleitende Videoclips, Wettbewerbe, E-Learning-Angebote und Inhalte für Social Media. Die Medien können individuell zur Sensibilisierung der Berufsanfängerinnen und -anfänger genutzt werden.

Im Jahr 2023/2024 bieten die crossmedialen Materialien Hintergrundinformationen zum Thema „Erste Hilfe“ und Beispiele aus Betrieb und Alltag. Dabei ersetzen die Unterlagen nicht die Aus- und Fortbildung in Erster Hilfe bei dazu ermächtigten Stellen, sondern sensibilisieren und machen Mut, zu helfen und die Initiative zu ergreifen.

Arbeitsschutz von Anfang an: In der Berufsschule

Das Unterrichtskonzept von JWSL hat einen handlungsorientierten Ansatz und eignet sich insbesondere für den Einsatz im Berufsschulunterricht. Es bietet Lehrerinnen und Lehrern Anregungen für einen abwechslungsreichen Unterricht nach modernen didaktischen Maßstäben: Authentische Beispiele aus der Arbeits- und Lebenswelt der Auszubildenden und interaktive, digitale Materialien ermöglichen es, das Thema „Erste Hilfe“ nachhaltig zu vermitteln. Dabei sollen Lehrkräfte so oft wie möglich die Erfahrungen der Berufsschülerinnen und -schüler aus den Ausbildungsbetrieben, der Schule und ihrem Privatleben mit einbeziehen, um sie konkret an die Unterrichtsinhalte heranzuführen. Das Konzept besteht aus neun Modulen sowie einer Einheit als Projekttag. Die Module sind zwischen 20 und 90 Minuten lang und können unabhängig voneinander genutzt werden – je nach Unterrichtssituation und Lerngruppe. Jedes Modul beinhaltet Arbeitsblätter, Wissenstexte sowie Hintergrundinformationen. Für das E-Learning stehen die aufbereiteten Materialien im Digitalen Lernraum der DGUV bereit.

Arbeitsschutz in der Praxis: Unterweisungskonzept

Alle Beschäftigten müssen regelmäßig über die Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb unterwiesen werden, auch Azubis. Das Unterweisungskonzept von JWSL unterstützt Ausbilderinnen und Ausbilder bei Arbeitsschutzunterweisungen der Azubis. Es besteht aus fünf Unterweisungsmodulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten aus dem Bereich „Erste Hilfe“. Die Module geben Impulse für die Unterweisung im Betrieb und lassen Spielraum für die eigene Ausgestaltung. Auch hier haben die Module unterschiedliche Längen und können unabhängig voneinander genutzt werden. Sollte für die Unterweisung nur wenig Zeit bestehen, können die einzelnen Themen aus den Modulen herausgegriffen und diese abschnittsweise behandelt werden. Jede Einheit enthält neben Hintergrundinformationen für die Ausbildenden verschiedene Arbeitsblätter und Wissenstexte.

Arbeitsschutz interaktiv

Der JWSL-Unterrichtsfilm liefert erste Impulse zum Thema. Er gliedert sich in fünf kurze Episoden. Im ersten Clip werden verschiedene junge Menschen vorgestellt. Diese Azubis sehen sich in den folgenden Episoden plötzlich Situationen in ihren Ausbildungsbetrieben gegenüber, die Erste-Hilfe-Maßnahmen erfordern. Wie reagieren sie? Was wissen sie über Erste Hilfe? Das Besondere: Die Filmepisoden können chronologisch gezeigt werden, die Reihenfolge der Episoden mit den daran anschließenden Unterrichtsmaterialien können die Schülerinnen und Schüler aber auch selbst wählen. Die ergebnisoffenen Filme regen zum Austausch an und inspirieren sie dazu, eigenständige Lösungsansätze zu erarbeiten.

Fünf Animationsclips greifen verschiedene Aspekte rund um die Erste Hilfe auf. Sie sind in die JWSL-Konzepte integriert und lassen sich auch unabhängig davon gut einsetzen, um Schwerpunkte zu vertiefen: von der Rettungskette bis zu Rechten und Pflichten.

Arbeitsschutz rettet Leben: Fazit

Junge Menschen für den Arbeitsschutz gewinnen? „Jugend will sich-er-leben“ ist ein Präventionsprogramm, das sich hierfür eignet. In Schuljahr 2023/2024 liegt der Schwerpunkt auf dem Thema „Erste Hilfe“: Denn Erste Hilfe ist grundlegend und rettet Leben. Das Programm macht Mut, im Notfall selbst aktiv zu werden, und zeigt, was Auszubildende tun können. Es ist nicht dafür ausgelegt, die Ausbildung in der Ersten Hilfe zu ersetzen. Die Konzepte und Filme können in der Berufsschule und darüber hinaus rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz eingesetzt werden. Auch Unterweisungen im Betrieb werden mithilfe der Module aktiv gestaltet. Mehr zum Präventionsprogramm sowie zu den JWSL-Themen der vergangenen Jahre unter: www.jwsl.de

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.