Erfolgreicher Ausbildungsabschluss bei AUBI-plus

Hüllhorst, 27.06.2022. AUBI-plus versteht Ausbildung als Existenzsicherung für das Unternehmen. Nach ihren erfolgreichen Ausbildungsabschlüssen werden Celine Hammerschmidt und Florian Stöver übernommen. Als Kauffrau für Büromanagement bzw. Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung verstärken sie ab sofort die Teams der Kundenberatung und der IT.

v.l.n.r.: Melanie Sielemann (Ausbildungsleitung), Fabian Köstring (Ausbilder IT), Florian Stöver (IT), Celine Hammerschmidt (Kundenberatung), Florian Horstmeier (Ausbilder Kundenberatung)
v.l.n.r.: Melanie Sielemann (Ausbildungsleitung), Fabian Köstring (Ausbilder IT), Florian Stöver (IT), Celine Hammerschmidt (Kundenberatung), Florian Horstmeier (Ausbilder Kundenberatung) © AUBI-plus GmbH

Nach drei Jahren haben Celine Hammerschmidt und Florian Stöver nun ihren jeweiligen Berufsabschluss in der Tasche und werden als Fachkräfte übernommen. Die junge Frau aus Hüllhorst hat ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement erfolgreich absolviert und verstärkt ab sofort das Team der Kundenberatung bei AUBI-plus. „Ich berate unsere Kunden bedarfsorientiert und zeige ihnen auf, wie sie mit unseren Leistungen ihre Ausbildung noch weiter optimieren können. Außerdem gehört zu meinen Aufgaben, weitere Ausbildungsbetriebe als neue Firmenkunden zu gewinnen und die Bestandskunden zu betreuen“, sagt Celine Hammerschmidt. „Es macht mir einfach Spaß, Ausbildungsbetriebe erfolgreicher zu machen und Ausbildungspersonal zu beraten.“

Florian Stöver aus Schnathorst hat den Beruf des Fachinformatikers für Anwendungsentwicklung erlernt und wird nach seinem erfolgreichen Abschluss in die IT übernommen. „Als Programmierer bei AUBI-plus gehört es zu meinen Hauptaufgaben, neue Features zu implementieren, um unser Ausbildungsportal kontinuierlich weiterzuentwickeln. Zusätzlich dazu stehe ich meinen Kolleginnen und Kollegen bei sämtlichen IT-Fragen zur Seite und unterstütze sie bei IT-Problemen“, sagt der junge Mann. „In der IT ist kein Tag wie der andere: Es gibt ständig neue Herausforderungen, an denen man wachsen kann.“

„Herzlichen Glückwunsch Euch beiden zum Bestehen der Prüfung und alles Gute zum Abschluss. Wir freuen uns auf eine weiterhin sehr gute Zusammenarbeit mit Euch!“, gratuliert Ausbildungsleiterin Melanie Sielemann. „Auch danke ich allen AUBIanerinnen und AUBIanern, die Celine und Florian in den vergangenen drei Jahren gefordert und gefördert haben, insbesondere den beiden Ausbildern Florian Horstmeier und Fabian Köstring.“

Derzeit hat AUBI-plus vier Auszubildende; vier weitere starten in wenigen Wochen. Schülerinnen und Schüler, die sich für eine Ausbildung bei AUBI-plus interessieren, können sich auf karriere.aubi-plus.de/ausbildung-bei-uns/ über freie Plätze informieren.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.