EDEKA Südwest vergibt Qualitätssiegel an ausbildende Abteilungen

Seit 2021 bewerten Auszubildende und Studierende von EDEKA Südwest regelmäßig ihre Ausbildungsabteilungen sowie die Fachausbildenden – eine Maßnahme, um eine exzellente Qualität in der Ausbildung sicherzustellen. Kürzlich überreichten Rainer Huber, Sprecher des Vorstands EDEKA Südwest, und Torsten Geiler, Geschäftsbereichsleiter Personal, bereits zum zweiten Mal die Qualitätssiegel in Gold, Silber und Bronze. 27 von 75 Abteilungen wurden mit der besten Auszeichnung in Gold geehrt.

„Die systematische Qualitätssicherung in Ausbildung und Studium ist für EDEKA Südwest erfolgsentscheidend. Auf diese Weise schaffen wir es, die Ausbildungsqualität innerhalb des Unternehmens auf ein einheitlich hohes Niveau zu heben und allen Nachwuchskräften eine hervorragende Ausbildung in unserem Unternehmensverbund zu bieten“, erläuterte Rainer Huber, Sprecher des Vorstands EDEKA Südwest, die Bedeutung der internen Auszeichnung. Nach der Einführung des Qualitätssiegels 2021 am Standort in Offenburg, werden seit 2023 auch die Logistikstandorte Heddesheim und Balingen hinsichtlich ihrer Ausbildungsqualität bewertet. Insgesamt wurden in diesem Jahr 27 Abteilungen mit dem Qualitätssiegel in Gold ausgezeichnet, fast doppelt so viele wie bei der ersten Bewertung 2023.

„Wir freuen uns sehr über das diesjährige Ergebnis und die positive Entwicklung seit der internen Qualitätssicherungsmaßnahme. Es zeigt uns, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben, um die hervorragende Ausbildungsqualität in unserem Unternehmen langfristig zu sichern“, sagte Torsten Geiler, Geschäftsbereichsleiter Personal, anlässlich der Siegelübergabe.

Ausbilden mit Herz – Qualitätskriterien und Auszeichnung

Zu den geprüften Kriterien der Auszubildenden und Studierenden gehören u.a. eine angemessene Ausstattung des Arbeitsplatzes, ein regelmäßiger Austausch mit dem jeweiligen Fachausbildenden, die Benennung einer festen Ansprechpartnerin bzw. eines festen Ansprechpartners in der Abteilung, eine abwechslungsreiche Aufgabengestaltung mit ausbildungsrelevanten Inhalten sowie die Förderung von Eigenverantwortung. Die ausgezeichneten Abteilungen dürfen sich über Geschenkkörbe, Kantinengutscheine und EDEKA-Einkaufsgutscheine freuen. Die Siegelübergabe erfolgt alle zwei Jahre.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.