Die fairen Jobbörsen - die Initiative für seriöses Recruiting

Hüllhorst, 04.07.2012 – Die Initiative Die fairen Jobbörsen präsentiert sich ab sofort im neuen Gewand. Unter www.die-jobboersen.de werden allgemeine und spezielle Jobbörsen sowie Karriereportale für Ausbildungs- und Studienplatzsuchende präsentiert, die sich einer fairen und transparenten Geschäftspolitik verschrieben haben. Das Logo der Initiative ist das Gütesiegel für seriöse Anbieter im Bereich der webbasierten Recruiting-Dienstleister.

Logo Die fairen Jobbörsen
Logo Die fairen Jobbörsen © AUBI-plus GmbH

Die fairen Jobbörsen

Die Idee für die Initiative kam den Herausgebern des Karriereportals www.aubi-plus.de jedoch nicht über Nacht. Thorben Örmann, Leiter des Online-Supports bei AUBI-plus erläutert: „Auch wir mussten uns gegen Angriffe auf unsere Seiten zur Wehr setzen. Nach diesen Erfahrungen beschlossen wir, etwas für die seriös arbeitenden Portale und ihre Betreiber zu tun. Das Ergebnis ist die Initiative Die fairen Jobbörsen.“ Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte Unternehmen müssen sich jedoch zu den fünf Grundsätzen der Initiative bekennen, die eine seriöse Geschäftsethik beschreiben. Derzeit gehören bereits 53 Portale zum Kreis der fairen Jobbörsen. Für Stellensuchende fungiert die Homepage der Initiative www.die-jobboersen.de als Knotenpunkt für die Suche nach vertrauenswürdigen Jobportalen. Für die teilnehmenden Börsen ist die Mitgliedschaft eine Image fördernde Maßnahme. Außerdem dürfen sie mit dem Siegel der Initiative auf ihren Seiten werben und Flagge zeigen für eine transparente und faire Unternehmenspolitik.


Niels Köstring, Marketing-Leiter bei AUBI-plus, stellt heraus: „Ziel der Initiative ist es, den zahlreichen seriös arbeitenden Anbietern in unserer Branche eine attraktive Plattform zu bieten.“



Zur Homepage der fairen Jobbörsen

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.