Die fairen Jobbörsen

Die Idee für die Initiative kam den Herausgebern des Karriereportals www.aubi-plus.de jedoch nicht über Nacht. Thorben Örmann, Leiter des Online-Supports bei AUBI-plus erläutert: „Auch wir mussten uns gegen Angriffe auf unsere Seiten zur Wehr setzen. Nach diesen Erfahrungen beschlossen wir, etwas für die seriös arbeitenden Portale und ihre Betreiber zu tun. Das Ergebnis ist die Initiative Die fairen Jobbörsen.“ Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte Unternehmen müssen sich jedoch zu den fünf Grundsätzen der Initiative bekennen, die eine seriöse Geschäftsethik beschreiben. Derzeit gehören bereits 53 Portale zum Kreis der fairen Jobbörsen. Für Stellensuchende fungiert die Homepage der Initiative www.die-jobboersen.de als Knotenpunkt für die Suche nach vertrauenswürdigen Jobportalen. Für die teilnehmenden Börsen ist die Mitgliedschaft eine Image fördernde Maßnahme. Außerdem dürfen sie mit dem Siegel der Initiative auf ihren Seiten werben und Flagge zeigen für eine transparente und faire Unternehmenspolitik.


Niels Köstring, Marketing-Leiter bei AUBI-plus, stellt heraus: „Ziel der Initiative ist es, den zahlreichen seriös arbeitenden Anbietern in unserer Branche eine attraktive Plattform zu bieten.“



Zur Homepage der fairen Jobbörsen

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Neues Portal: Auslandsaufenthalte in der Ausbildung

Neues Portal: Auslandsaufenthalte in der Ausbildung

Pressemeldung des BIBB vom 13.09.2023: Zum Ausbildungsbeginn 2023 ist das neue Service-Portal www.auslandsberatung-ausbildung.de an den Start gegangen, es richtet sich an Betriebe, Berufsschulen und Kammern. Das Angebot der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) umfasst Informationen rund um Auslandsaufenthalte in der Ausbildung und bietet einen Überblick über die Chancen, Rahmenbedingungen und konkrete Planungsschritte für die Praxis. Der integrierte Stipendienfinder bündelt zudem alle Förderprogramme, die Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung finanzieren.

Future Skills: Welche Fähigkeiten Ihre Azubis in Zukunft brauchen

Future Skills: Welche Fähigkeiten Ihre Azubis in Zukunft brauchen

Als Partner der Studie Azubi-Recruiting Trends 2023 begleiten wir von AUBI-plus jedes Jahr ein anderes spannendes Thema rund um die betriebliche Ausbildung. In diesem Jahr wollten wir von Schülerinnen, Schülern, Auszubildenden und Ausbildungsverantwortlichen wissen, welche Fähigkeiten und Kompetenzen in ihren Augen besonders gefragt sind bzw. gefragt sein werden, um in unserer sich schnell verändernden Arbeitswelt zu bestehen und beruflich erfolgreich zu sein.

Kinder aus nicht-akademischen Familien häufiger im dualen Studium

Kinder aus nicht-akademischen Familien häufiger im dualen Studium

Presseinformation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) vom 09.08.2023: Während Kinder aus akademischen Familien insgesamt häufiger studieren als Nicht-Akademikerkinder, ist dies im dualen Studium nicht der Fall. Bei Vorliegen eines Abiturs haben Akademikerkinder eine um knapp 3 Prozentpunkte geringere Wahrscheinlichkeit als Nicht-Akademikerkinder, ein duales Studium zu beginnen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, für die die Forschenden den Übergang von der Schule zur weiterführenden Bildung von Personen mit einer Hochschul- oder Fachhochschulreife betrachtet haben.

Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren