DEHN für Top-Ausbildung ausgezeichnet

Pressemitteilung der DEHN SE + Co KG, September 2021. Das Neumarkter Familienunternehmen DEHN engagiert sich stark in der Ausbildung junger Menschen. So starten ab September 37 Azubis ihre Laufbahn bei DEHN und seinem Tochterunternehmen DEHN INSTATEC. Sie durchlaufen eine qualitativ hochwertige Berufsausbildung, wie das kürzlich erhaltene Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN® unter Beweis stellt.

Ausbildungsstart bei DEHN
Ausbildungsstart bei DEHN © DEHN SE + Co KG

Ausbildungsstart bei DEHN

DEHN bietet Jugendlichen hohe Standards während ihrer betrieblichen Ausbildung und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Qualifizierung von Fachkräften. Davon profitieren die 145 Auszubildenden, die zur Belegschaft von DEHN und seinem Tochterunternehmen DEHN INSTATEC gehören. Zum 1. September starteten 37 Azubis: 20 von ihnen bei DEHN in elf technischen und kaufmännischen Berufen sowie 17 bei DEHN INSTATEC als Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik und Informationselektroniker (m/w/d).  

„Die duale Berufsausbildung gehört bei DEHN seit Jahrzehnten zur Unternehmensphilosophie. Wir sehen eine hohe Verantwortung darin, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und jungen Menschen das Know-how mit auf den Weg zu geben, das sie in einer modernen Arbeitswelt benötigen“, erklärt der Vorstandsvorsitzende Dr. Philipp Dehn. Das Unternehmen entwickle seine Standards in der Berufsausbildung stetig fort. „Es erfüllt uns mit Stolz, dass mit dem Gütesiegel 'BEST PLACE TO LEARN®' unser Engagement anerkannt und bestätigt wurde.“

Zur Auditierung nahmen aktuelle und ehemalige Auszubildende sowie Ausbilder an einer Befragung teil. Sieben Qualitätsbereiche wurden dabei unter die Lupe genommen. Das Siegel belegt unter anderem, dass DEHN die Nachwuchskräfte in einem professionellen Bewerbungsprozess auswählt und ihnen mit dem sogenannten DEHN-Starter-Programm ein schnelles Eingewöhnen bietet, dazu gehört beispielsweise sein Kennenlernfrühstück mit dem Vorstand. „Uns ist wichtig, dass sich die jungen Menschen von Beginn an gut bei uns aufgehoben fühlen. Schließlich beginnen sie einen neuen Lebensabschnitt, auf dem wir sie begleiten dürfen“, sagt Ausbildungsleiterin Anke Schröter.

Bei Azubiprojekten und durch aktives praktisches Mitarbeiten in den Fachabteilungen lernen die angehenden Fachkräfte in unterschiedlichen Teams zu arbeiten. Betreut werden sie von fachlich kompetenten und berufspädagogisch geschulten Ausbildern, eigenverantwortliches Arbeiten wird gefördert. So haben die Azubis zum Ende ihrer drei oder dreieinhalb Jahre andauernden Ausbildung alle vorgesehenen Kenntnisse und Fertigkeiten erlernt, um ihre Berufslaufbahn als Fachkraft fortzusetzen.


Wer sich für eine Ausbildung bei DEHN mit Start zum 1. September 2022 interessiert, ist herzlich zum Azubi-Infotag am 25. September eingeladen. Dort erfahren Interessierte alles zur Ausbildung bei DEHN, erhalten Einblicke in alle Ausbildungsberufe und können sich direkt für einen Praktikumsplatz anmelden.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


11. DEUTSCHES AUSBILDUNGSFORUM - Begeistern. Bilden. Binden.

11. DEUTSCHES AUSBILDUNGSFORUM - Begeistern. Bilden. Binden.

Hüllhorst / Bad Oeynhausen, 11.11.2025. Am 19. und 20. Mai 2026 findet in Bad Oeynhausen das 11. DEUTSCHE AUSBILDUNGSFORUM (DAF) statt. Das Event für mehr Qualität in der betrieblichen Ausbildung richtet sich an Ausbilder*innen aller Fachrichtungen, Berufe und Branchen. Unter dem Motto „Begeistern. Bilden. Binden." arbeiten die Teilnehmenden an aktuellen Herausforderungen in der betrieblichen Ausbildung und erwerben erprobtes Know-how von Top-Ausbildungsbetrieben.

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.