Cultural Fit im Azubi-Recruiting

Hüllhorst, 10. September 2018 – AUBI-plus hat ihre Bewerberdatenbank überarbeitet und die Funktionen um einen Cultural Fit erweitert. Ab sofort können Ausbildungsbetriebe und ausbildungsinteressierte Schülerinnen und Schüler noch besser abgleichen, ob sie zueinander passen und die gleichen Wertvorstellungen teilen.

Die Identifikation mit den Unternehmenswerten stellt eine wichtige Grundlage dar
Die Identifikation mit den Unternehmenswerten stellt eine wichtige Grundlage dar © nastya_gepp | Pixabay Public Domain

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel – diese Redensart gilt nicht nur im Fußball, sondern auch im Recruiting: Kurz nach Beginn des neuen Ausbildungsjahres startet in vielen Betrieben die Suche nach passenden Azubis für das nächste Jahr. Doch was genau ist eigentlich passend? Zu den klassischen Auswahlkriterien wie Schulabschluss, Zeugnisnoten und ersten Erfahrungen durch Praktika und Nebenjobs gesellt sich in jüngster Zeit ein weiteres Kriterium, der sogenannte Cultural Fit. Diese kulturelle Übereinstimmung, so die deutsche Übersetzung, vereinfacht die Auswahl neuer Auszubildender und spielt im Recruiting inzwischen eine wichtige Rolle.

 „Jeder Mensch hat Werte, die ihm wichtig sind, mit denen er sich identifiziert und auf welche er auch in seinem Arbeitsalltag nicht verzichten möchte“, erklärt Simon Blanke-Bohne, Leiter Kundenberatung bei AUBI-plus. „Gleichzeitig hat auch jedes Unternehmen ein Leitbild mit definierten Unternehmenswerten. Wenn diese Wertvorstellungen zu weit auseinander liegen, ist Unzufriedenheit vorprogrammiert, und zwar auf beiden Seiten“, so Blanke-Bohne weiter.

Genau dort setzt AUBI-plus an: Ab sofort können ausbildungsplatzsuchende Jugendliche in ihrem Bewerberprofil fünf Werte hinterlegen, wie beispielsweise Wertschätzung, Vielfalt, Offenheit, Verlässlichkeit und Qualität. Ausbildungsbetriebe wiederum können die Bewerberdatenbank zur Suche nach potentiellen Azubis nutzen und diese direkt kontaktieren – ganz im Sinne eines Active Sourcings. Eine der Filterfunktionen, die Ausbilder zur Vorauswahl ihrer Nachwuchskräfte nutzen können, ist der Cultural Fit.

Wenn die Wertvorstellungen von Betrieb und Azubi vorher bekannt sind, verhindert dies, dass es zu bösen Überraschungen kommt und dass das Ausbildungsverhältnis im schlimmsten Fall beendet wird. „Als Dienstleister für Recruiting ist es unser Ziel, dass Ausbildungsbetriebe engagierte Azubis gewinnen, die zum Unternehmen passen und mit Feuereifer ihre Ausbildung absolvieren“, sagt Blanke-Bohne. „Und Engagement ist natürlich nur dann möglich, wenn man sich mit dem identifizieren kann, was man tut.“

Download Pressemitteilung
Cultural Fit im Azubi-Recruiting | Geteilte Werte als Grundlage für eine erfolgreiche Ausbildung

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.