BRUNATA-METRONA München bleibt ein „BEST PLACE TO LEARN“

Pressemitteilung von BRUNATA-METRONA vom 08.03.2024. Die Ausbildung von BRUNATA-METRONA München ist zertifiziert – und das mit sehr gutem Ergebnis! Ausbildungsleiterin Martina Brunner und kaufmännischer Leiter David Siglmüller konnten das unabhängige Siegel „BEST PLACE TO LEARN“ von Andrea Milberg (AUBI-plus) entgegennehmen – und das bereits zum dritten Mal in Folge. Es belegt: Unsere Ausbildung ist top – sowohl Nachwuchskräfte als auch Ausbilder schätzen die Qualität als sehr gut ein.

Das Ausbilder-Team freut sich über die erneute Auszeichnung.
Das Ausbilder-Team freut sich über die erneute Auszeichnung. © BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG

Der Ausbildungspartner AUBI-plus stellt die Ausbildung von BRUNATA-METRONA München alle drei Jahre auf den Prüfstand. Dabei beantworten Ausbilder, Azubis, Duale Studenten und Ehemalige anonym ein umfangreiches Fragenspektrum zur Ausbildungsqualität. Vom Recruiting und Onboarding übers Lernen im Betrieb bis hin zur Qualität der Ausbilder werden Themen rund um die Ausbildung detailliert abgefragt und bewertet. Der Ergebnisbericht gibt auch darüber Aufschluss, wo es noch Verbesserungspotenzial gibt.

In diesen Berufen bildet BRUNATA-METRONA aus: 

  • Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement
  • Fachinformatiker (m/w/d) für Systemintegration
  • Duales Studium zum Bachelor of Science – Informatik
  • Duales Studium zum Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik
  • Duales Studium zum Bachelor of Science – Data Science
  • Duales Studium zum Bachelor of Arts – Business Administration

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Pressemitteilung der Vereinigten Volksbank eG. Brakel. Die Vereinigte Volksbank eG darf sich zum vierten Mal in Folge über die renommierte Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN freuen. Die erneute Rezertifizierung bestätigt nicht nur die konstant hohe Qualität der Ausbildung, sondern zeigt auch eine deutliche Steigerung im Ergebnis – ein Beleg für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Ausbildungskonzepts.

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.