Bewerben Sie sich jetzt für den Deutschen Personalwirtschaftspreis

News der Personalwirtschaft vom 9. März 2023. Die Bewerbungsphase für den Deutschen Personalwirtschaftspreis 2023 ist gestartet. Personaler und Personalerinnen können nun ihre innovativen und zukunftsweisenden HR-Konzepte einreichen - unter anderem auch in der Kategorie "Ausbildung & Duales Studium". Der Preis wird vom Fachmagazin Personalwirtschaft in Kooperation mit der Messe Zukunft Personal Europe verliehen und ist einer der renommiertesten Awards in der HR-Szene.

Preisverleihung
Preisverleihung © UpI56 by freepik.com

Jedes Jahr vergibt die Zeitschrift Personalwirtschaft den Deutschen Personalwirtschaftspreis. In mehreren Kategorien werden herausragende Lösungen von Unternehmen prämiert. Personalerinnen und Personaler können ab jetzt und bis zum 15. Mai 2023 ihre HR-Projekte einreichen, um ins Rennen um den renommierten Award für innovative und zukunftsweisende HR-Konzepte zu gehen. Die Bewerbung ist in folgenden Kategorien möglich: 

  • Recruiting & Employer Branding
  • Ausbildung & Duales Studium
  • Leadership & Kultur
  • BGM & Mental Health
  • HR Tech & Digital
  • Talent & Learning

Als Sonderauszeichnung wird zudem der „Gamechanger des Jahres“ ausgezeichnet.

Eine Jury, bestehend aus HR-Expertinnen und -Experten, nimmt bis zum Stichtag eingereichte Bewerbungen unter die Lupe und nominiert drei Projekte pro Kategorie für die nächste Runde. Dabei beurteilt sie die eingereichten Projekte nach Kriterien wie dem Innovationsgrad, der konzeptionellen Stärke und der Umsetzung. Wer schlussendlich im entsprechenden Bereich gewinnt, entscheiden die Leserinnen und Leser der Personalwirtschaft mittels einer Abstimmung.

Die Preisverleihung findet wie auch in den vergangenen Jahren am Vorabend der ZP Europe – Europas größte HR-Fachmesse und dem Kooperationspartner der Würdigung – am 11. September 2023 in den Balloni Hallen in Köln statt. Im vergangenen Jahr waren bei der Feier rund 200 Gäste anwesend.

Wenn Sie selbst für den DPP 2023 Ihr Projekt einreichen oder andere HR-Kolleginnen und -Kollegen und deren Konzepten zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen möchten, können Sie das hier tun.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.