Bewerben leicht gemacht - WhatsApp erleichtert den Bewerbungsprozess

Der klassische Bewerbungsprozess ist aus vielerlei Hinsicht nicht mehr ansprechend und eine Anpassung an die heutige Zeit längst überfällig. Digitalisierung, neue Medien, die Generation Z: Alles Schlagwörter, die gegen das weiterhin stark genutzte, oftmals sehr statische und bürokratische Bewerbungsverfahren sprechen. In unserem zweiten Teil der Reihe "Bewerben leicht gemacht - was Ausbildungsbetriebe tun können" lesen Sie alles über die Bewerbung per WhatsApp.

Die Bewerbung per WhatsApp gilt als unkompliziert und aufgelockert
Die Bewerbung per WhatsApp gilt als unkompliziert und aufgelockert © Pixabay Public Domain

Teil 2: WhatsApp erleichtert den Bewerbungsprozess

WhatsApp ist der meistgenutzte Messenger und nimmt nun auch im Bereich Recruiting einen Platz ein. Da die App bereits im Alltag ein oft eingesetzter Kommunikationskanal ist, wird sie sowohl von Personalern als auch von Bewerbern für einen unkomplizierten Bewerbungskanal erklärt, der in Zeiten des Fachkräftemangels zu einer höheren Anzahl an Bewerbungen führen soll

Für Jugendliche vorteilhaft

Eine Bewerbung über WhatsApp erfolgt in der Regel ohne ein klassisches Anschreiben, wodurch die Zeit zur Erstellung und zum Versenden deutlich reduziert wird. Das Schreiben einer Kurznachricht mit angehängten Qualifikationsnachweisen in Form von Fotos bildet keine große Schwierigkeit und ist im Alltag ein bekannter Ablauf. Auch unterwegs ist es problemlos möglich eine Nachricht zu senden. Mittels des Messengers können sich junge Menschen spontan und kurzfristig bei einem Unternehmen bewerben. Durch die bekannte Chat-Atmosphäre fühlen sich die Bewerber sicherer als bei einer ausführlichen Bewerbung auf dem Laptop. WhatsApp ist immer und überall mit dabei. Bei Rückfragen kann der Jugendliche denselben Kanal nutzen und hat alles auf einen Blick: Den Eingang seiner Bewerbung, die Telefonnummer des Unternehmens und vor allem die schnellere Antwortmöglichkeit als bei einer E-Mail.

Ausbildungsbetriebe profitieren

WhatsApp bildet mit seinen bekannten Funktionen und seiner hohen Nutzung ein hilfreiches Mittel bei der Bewerberkommunikation. WhatsApp Business, eine speziell für Unternehmen entwickelte Version der App, bietet sogar mehr Vorteile. Die Nutzung dieser kann bei einer sehr hohen Anzahl an Bewerbungen in Erwägung gezogen werden. Für Ausbildungsbetriebe bedeuten beide Versionen der App folgendes:

  • Bessere Organisation: Wie bei der Online-Bewerbung auch, wird durch WhatsApp verhindert, dass sich Bewerbungsmappen stapeln oder Unterlagen vertauscht oder sogar verloren gehen. Der Personaler spart sich die Zeit alles zu ordnen.
  • Besserer Überblick: Durch hilfreiche Funktionen von WhatsApp Business werden Bewerbungen besser verwaltet. Besonders ansprechende Kandidaten können mit einem Stern gekennzeichnet werden. Durch die Auswahl „Archivieren“ lässt sich später auf ein derzeit nicht ansprechendes Profil zurückgreifen. Für das erste Gespräch eignet sich sowohl ein normaler Anruf als auch ein Video-Anruf. Der Punkt “Statistiken” gibt Ihnen einen guten Überblick über alle Nachrichten. Eingegangene Bewerbungen können somit besser verwaltet werden, auch dank unterstützenden Nachrichtentools. Viele Unternehmen nutzen den Bereich „Status“ als Stellenbörse oder zur Ankündigung wichtiger Punkte.
  • Schnelle und unkomplizierte Antwortmöglichkeit: Der Personaler kann im selben Chat dem Bewerber eine Antwort senden und ihn bei Rückfragen auch ohne große Mühe durch die Anruffunktion erreichen.
  • Mehr Chancen, den perfekten Bewerber zu finden: Da sich die Jugendlichen durch WhatsApp schneller und vor allem spontaner bewerben können, kann es zu einem Anstieg der eingehenden Bewerbungen führen.

Sie wollen die WhatsApp-Bewerbung anbieten? – Hier kommen unsere Tipps:

  1. Nutzen Sie WhatsApp Business, denn diese neue Form der App ist speziell für Unternehmen entwickelt worden und bietet Funktionen, welche in der normalen Version nicht existieren.
  2. Als Profilbild für den Account eignet sich das Logo Ihres Unternehmens.
  3. Zeigen Sie in Ihrer Stellenbeschreibung auf, wie eine WhatsApp-Bewerbung bei Ihnen auszusehen hat. Machen Sie zum Beispiel deutlich, welche Qualifikationsnachweise Sie benötigen und ob ein Lebenslauf angefügt werden muss.
  4. Gewährleisten Sie eine schnellere Rückmeldung als beim gewöhnlichen Bewerbungsverfahren. Ebenso wie die Anfertigung der Bewerbung ist auch die weitere Kommunikation unkompliziert zu gestalten. Viele Unternehmen, welche die App nutzen, versichern ihren Nutzern/Bewerbern eine Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden.



Lesen Sie auch unsere weiteren Beiträge aus der Reihe "Bewerben leicht gemacht - was Ausbildungsbetriebe tun können":

Teil 1: Aufs Anschreiben verzichten

Teil 3: Videobewerbung mit dem Smartphone

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.