Bestenehrung der TK Azubis: Ein besonderer Moment für die Karriere

Eine erfolgreiche Ausbildung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Karriereweg junger Menschen. Wenn dann noch eine Bestenehrung dazu kommt, ist das ein besonders stolzer Moment.

In diesem Jahr haben 180 Auszubildende der Techniker Krankenkasse ihre Ausbildung abgeschlossen – mehr als 30 von ihnen als Einser-Kandidaten. Einige von ihnen wurden sogar von der Industrie- und Handelskammer (IHK) als beste Azubis ihrer Region oder ihres jeweiligen Bundeslandes ausgezeichnet und in feierlichen Urkundenübergaben geehrt.

Wir haben mit vier der besten Azubis – Verena, Franziska, Verena (W.) und Philipp – über ihre Erfahrungen und Zukunftspläne gesprochen.

Motivation und Erwartungen an die Ausbildung
Verena Bayer, aus dem Fachzentrum Mitgliedschaft und Beiträge in München:
Sie wurde zur besten KiG (Kaufleute im Gesundheitswesen) Azubine Oberbayerns gekürt. Sie erzählt, dass sie sich von Anfang an eine abwechslungsreiche und qualifizierte Ausbildung mit guter Arbeitsatmosphäre gewünscht hat. Diese Erwartungen wurden voll erfüllt, so Verena.
Franziska Dymek, aus dem Servicezentrum Dortmund:
Franziska wurde in der IHK-Region Westfälisches Ruhrgebiet ausgezeichnet. Sie kam nach ihrem Abitur durch eine Bekannte, die bei der TK arbeitet, zur Bewerbung. Sie wurde von dem abwechslungsreichen und zukunftssicheren Job angezogen und hat schnell gemerkt, dass das Arbeitsklima bei der TK großartig ist und Azubis wertgeschätzt werden.
Verena Wasmer, aus dem Servicezentrum Freiburg:
Verena, beste KiG-Azubine der IHK Südbaden, hat auf einer Azubimesse die Techniker Krankenkasse als Arbeitgeber kennengelernt und beschlossen, dass eine Ausbildung bei der TK für sie geeignet ist, da sie ihre Interessen am Kontakt mit Menschen und im Gesundheitsbereich kombinieren konnte. Sie wollte lernen, wie man mit Kund:innen kommuniziert, ihr Wissen über das Gesundheitssystem erweitern und sich persönlich weiterentwickeln.
Philipp Lammerse, aus dem Fachzentrum Ambulante Leistungen in Bochum:
Ausgezeichnet wurde er als landesbester KiG- Azubi in Nordrhein-Westfalen. Er war motiviert, im Gesundheitswesen zu arbeiten und fand die TK als Deutschlands größte Krankenkasse attraktiv für eine Ausbildung im administrativen Bereich. Seine Erwartung war es, schnell Fortschritte zu machen und zum Gesamtziel beizutragen, also schnell ins selbstständige Arbeiten zu kommen. Das wurde laut Philipp dann auch absolut erfüllt.

Alle vier Azubis hatten die Erwartung, dass sie schnell selbstständig arbeiten und zum Gesamtziel beitragen können. Zudem wollten sie ihr Wissen über das Gesundheitssystem erweitern und sich persönlich weiterentwickeln. Diese Erwartungen wurden von der TK erfüllt, wie sie alle bestätigten.
Persönliche Highlights während der Ausbildung

Die Seminare in Hayn und Salzhausen sowie die Zwischen- und Abschlussprüfungen waren die persönlichen Highlights der Azubis. Besonders das erste Präsenzseminar nach langer Corona Zeit wurde betont, da es endlich wieder die Möglichkeit gab, Azubikolleg:innen aus den anderen Dienststellen innerhalb Deutschlands kennenzulernen. Auch der Absolventenworkshop in der Unternehmenszentrale in Hamburg wurde als ein Highlight genannt, da sich die Azubis mit verschiedenen Personen, einschließlich dem Vorstand der TK, austauschen konnten.

Herausforderungen während der Ausbildung

Während der Ausbildung gab es auch Herausforderungen, die die Azubis meistern mussten. Eine besondere Herausforderung war für alle Azubis die Corona-Pandemie. Die Ausbildung musste digital weitergeführt werden und es gab Einschränkungen bei Hospitationen. Die TK hat jedoch schnell flexible Lösungen gefunden, um die Ausbildung bestmöglich weiterzuführen. Philipp konnte besonders aus dieser Situation lernen, wie wichtig Anpassungsfähigkeit und digitale Vernetzung ist.

Durch die Ausbildungskooperation konnte Verena während ihrer Ausbildung gleich Einblicke in drei Themenfelder gewinnen: Leistung, Versicherung, Kundenberatung und Vertrieb. Besonders herausfordernd fand sie es, den Überblick über die verschiedenen Themenbereiche zu behalten, jedoch habe sie den Spaß an ihrer Arbeit immer behalten.

Verena (W.) hatte am Anfang Respekt vor telefonischen Kundengesprächen, hat jedoch durch ihre Erfahrungen gelernt, dass das Vertrauen in sich selbst und das Einfach-mal-Machen der Schlüssel zum Erfolg sind.

Die Bedeutung von Zusammenhalt und Unterstützung konnte Franziska vor allem in schwierigen Phasen, insbesondere während Klausurenphasen, bemerken. Jeder in der Berufsschule hatte andere Stärken – so konnte man sich gut bei Fragen rund um die Berufsschule oder Arbeit weiterhelfen.

Es ist inspirierend zu sehen, wie diese Auszubildenden ihre Herausforderungen gemeistert haben und wie sie aus ihren Erfahrungen gelernt haben. Verenas, Philipps, Verenas und Franziskas Erfahrungen zeigen, wie wichtig Anpassungsfähigkeit, digitale Vernetzung, Selbstvertrauen und Zusammenhalt in der Ausbildung sind.

Entwicklung von Fähigkeiten und berufliche Ziele
Während der Ausbildung haben alle Azubis Fähigkeiten entwickelt, die ihnen in Zukunft nützlich sein werden.

Verena Bayer hat ein starkes Selbstbewusstsein und eine große Offenheit für Neuheiten entwickelt. Zudem konnte sie ihre Teamfähigkeit noch besser entwickeln. Diese Fähigkeiten will sie auch in Zukunft nutzen, um ihrem Team eine gute Mitarbeiterin zu sein. Vielleicht möchte sie eines Tages eine Teamkoordinatorin sein, aber fürs erste möchte sie erstmal in der Welt einer ausgelernten Sachbearbeiterin anzukommen.

Philipp Lammerse konnte Verantwortung für sich und andere übernehmen und sein neu erlerntes Wissen weitergeben. Im Rahmen seiner Ausbildung hat er schon als praktischer Ausbildungshelfer gearbeitet und neue Mitarbeiter und Azubis unterstützt. In diesem Bereich hat die TK auch viele berufliche Perspektiven, wie örtlicher Ausbilder, Fachlehrer und vieles mehr. Welche Möglichkeiten sich dann ergeben wird die Zeit zeigen.

Verena Wasmer hat während ihrer Ausbildung bei der TK ihre kommunikativen Fähigkeiten, Durchsetzungsvermögen und Verantwortungsbereitschaft verbessert. Sie hat auch Zusatzaufgaben und Projekte bei der TK übernommen und das Amt der örtlichen Jugend- und Auszubildendenvertretung innegehabt. Ihr Ziel ist es, weiterhin offen für Neues zu sein und ihr Wissen zu erweitern.

Franziska Dymek hat in ihrer Ausbildung bei der TK gelernt, wie wichtig es ist, individuell auf die persönliche Situation der Versicherten einzugehen und dabei Menschlichkeit und Empathie zu zeigen. Ihre Kommunikationsfähigkeit hat sich dadurch besonders weiterentwickelt. Ihr Ziel ist es, im Berufsleben anzukommen und Berufserfahrung zu sammeln, um sich später innerhalb der TK weiterzubilden und Karriere zu machen.

Tipps der Absolvent:innen
  1. Mach dir keinen zu großen Druck wegen Noten, denn diese sind nicht alles.
  2. Sei offen für Neues und bereit, deinen Horizont zu erweitern.
  3. Sei neugierig und frage nach, wenn du etwas nicht verstehst.
  4. Sei mutig und gehe selbstbewusst durch deine Ausbildung.
  5. Hab Spaß und freue dich auf eine spannende Zeit.

Die Bestenehrung der TK-Auszubildenden ist ein besonderer Moment für die Karriere der jungen Talente. Sie zeigt nicht nur, dass sie ihr Potenzial voll ausgeschöpft haben, sondern auch, dass sie bereit sind, sich weiterzuentwickeln und neue Herausforderungen anzunehmen. Wir sind gespannt auf die Zukunft dieser Besten und wünschen ihnen alles Gute auf ihrem weiteren Karriereweg.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Pressemitteilung der Vereinigten Volksbank eG. Brakel. Die Vereinigte Volksbank eG darf sich zum vierten Mal in Folge über die renommierte Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN freuen. Die erneute Rezertifizierung bestätigt nicht nur die konstant hohe Qualität der Ausbildung, sondern zeigt auch eine deutliche Steigerung im Ergebnis – ein Beleg für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Ausbildungskonzepts.

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.