Bescheinigt: Sehr gute Ausbildung bei Westfalen Weser

Pressemitteilung der Westfalen Weser vom 09.04.2024. Westfalen Weser freut sich, die begehrte Auszeichnung “BEST PLACE TO LEARN” zum dritten Mal in Folge entgegennehmen zu dürfen. In einer unabhängigen Bewertung wurde die betriebliche Ausbildung des Unternehmens mit der Note “sehr gut” bewertet.

Niels Köstring übergibt die Urkunde an Guido Merzbach und Burkhard Thiele (vorn v. l.).
Niels Köstring übergibt die Urkunde an Guido Merzbach und Burkhard Thiele (vorn v. l.). © Westfalen Weser

BEST PLACE TO LEARN für betriebliche Ausbildung

Das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN wird von der AUBI-plus GmbH ausschließlich an Unternehmen vergeben, die nachweislich eine überdurchschnittlich gute Ausbildung bieten. Es basiert auf einem wissenschaftlich anerkannten Qualitätsmodell und analysiert alle wichtigen Aspekte der Ausbildung. Dabei werden nicht nur die Ausbilder, sondern auch die Auszubildenden, dual Studierende und ehemaligen Azubis und Studierende einbezogen. Das 360°-Feedback ermöglicht eine umfassende Bewertung, die auf repräsentativen Ergebnissen beruht.

„Im Rahmen ihrer Auditierungen zum BEST PLACE TO LEARN - Deutschlands Gütesiegel für die betriebliche Ausbildung – hat Westfalen Weser bereits zum dritten Mal nachgewiesen, dass ihre Berufsstarter in vorbildlicher Art und Weise qualifiziert und die Ausbildung höchsten Ansprüchen gerecht wird,“ so Niels Köstring, Geschäftsführer AUBI-plus. Die Auszubildenden und Studierenden lobten im Besonderen die vielfältigen Maßnahmen zur betrieblichen Integration, sowie die fachlichen, didaktischen, aber auch zwischenmenschlichen Kompetenzen ihrer Ausbilderinnen und Ausbilder.

„Besonders gefreut hat uns, dass wir in Bereichen, in denen wir bei der letzten Auszeichnung Verbesserungspotential sahen, diesmal besonders punkten konnten,“ verdeutlicht Burkhard Thiele, Leiter Aus- und Fortbildung bei Westfalen Weser, dass die berufliche Ausbildung ein ständiger Lern- und Entwicklungsprozess ist. So ist die Auszeichnung Ansporn für die Förderung der jungen Menschen und die kontinuierliche Verbesserung der betrieblichen Ausbildung.

Westfalen Weser setzt sich dafür ein, dass Auszubildende nicht nur fachlich, sondern auch persönlich optimal gefördert werden. Mit einer Ausbildungsquote von über zehn Prozent sichert das Unternehmen den eigenen Fachkräftebedarf in technischen und kaufmännischen Bereichen zur Umsetzung der Energiewende. „Wir sind stolz auf die erneute Auszeichnung unserer Ausbildung”, sagt Jürgen Noch, Geschäftsführer Westfalen Weser. „Ich danke unseren engagierten Ausbilderinnen und Ausbildern und motivierten Auszubildenden. Das Gütesiegel zeigt, dass wir zu den besten Ausbildungsbetrieben in unserer Region gehören. Es bestärkt uns in unseren Aktivitäten: Auch in Zukunft wird die Qualität unserer Ausbildung für uns im Fokus stehen.“

Westfalen Weser

Wer die Zukunft nachhaltig gestalten will, muss heute gut vernetzt sein. Westfalen Weser baut und betreibt regionale Verteilnetze für Strom, Gas und Wasser, engagiert sich für Fernwärmekonzepte und investiert in Stadtwerke und energienahe Bereiche. Unsere Leistungen bündeln wir in einer starken, kommunalen Gruppe. Wir stehen für Vernetzung, Versorgung und Infrastruktur und verbinden die kommunalen Interessen mit den Chancen der Innovationen für die Region. Seit zehn Jahren sind wir kommunal erfolgreich. 56 Kreise und Kommunen sind an dem Unternehmen beteiligt. 24 weitere Kommunen sind Konzessionsgeber. Das operative Geschäft liegt in den beiden Tochterunternehmen, der Westfalen Weser Netz GmbH und der Energieservice Westfalen Weser GmbH. Bestehende und zukünftige Beteiligungen sowie Dienstleistungen werden in der Westfalen Weser Beteiligungen GmbH gebündelt.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


"Die Energiewende mitzugestalten, ist unsere Motivation"

"Die Energiewende mitzugestalten, ist unsere Motivation"

88 Azubis lernen derzeit bei Westfalen Weser - mit besten Perspektiven: Aktuell liegt die Übernahmequote bei 100 Prozent. Für ihre hervorragende Nachwuchsarbeit hat Westfalen Weser jetzt zum dritten Mal in Folge das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN erhalten. Über die Besonderheiten der Ausbildung spricht Burkhard Thiele, Leiter Berufliche Bildung, im Interview mit Sarah Detering aus der AUBI-news-Redaktion.

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.