Begabung fördern - Talente binden

Insbesondere in Verbindung mit der Suche nach neuen Nachwuchskräften fällt ein Wort besonders oft: Talent. Dieses gilt es im Auswahlverfahren zu entdecken, zu gewinnen und im Verlauf der Zeit zu binden und weiter zu fördern. Insbesondere die Bindung begabter Auszubildender an das Unternehmen fällt auf dem heutigen Arbeitsmarkt jedoch nicht leicht, da guten Nachwuchskräften viele Türen offenstehen.

Azubi-Events können als Preboarding-Maßnahme genutzt werden.
Azubi-Events können als Preboarding-Maßnahme genutzt werden. © canva

Bindungselemente zur Überbrückung

Vor allem die Zeit zwischen Abschluss des Ausbildungsvertrages und Beginn der Ausbildung ist kritisch, denn für junge Menschen ist eine Überbrückungszeit von einem Jahr oder mehr sehr lang. Das Problem: In dieser Zeit erleben sie viele Umschwünge, entdecken sich neu und stellen am Ende eventuell sogar fest, dass die Ausbildung vielleicht doch nicht das Richtige für sie ist.

Um dem entgegenzuwirken gilt es, die zukünftigen Auszubildenden auch während dieser langen Überbrückungsphase in das Unternehmen einzubeziehen. Spezielle Azubiveranstaltungen, bei denen die alten und neuen Auszubildenden die Möglichkeit haben, sich gegenseitig kennenzulernen und sich über die Tätigkeiten im Unternehmen auszutauschen, schaffen eine gute Bindung. Durch den Kontakt zu den zukünftigen Kollegen und Mitauszubildenden entsteht ein persönlicher Bezug zum Unternehmen.

Jedoch kommen nicht nur Azubi-Events als Bindungselement in Frage; auch die Einladung zu internen Weiterbildungen oder Schulungen, die für den angehenden Auszubildenden in Zukunft von Interesse sind, stärken die Verbindung und vermitteln ihm bereits vorab erstes Fachwissen.

Zudem kann der Kontakt durch Informationen über aktuelle Entwicklungen des Unternehmens aufrechterhalten werden. Regelmäßige Kommunikation und die Einbeziehung des Auszubildenden zeigen diesem, dass er wertgeschätzt und über die lange Überbrückungszeit keinesfalls vergessen wird. Zusätzlich steigert sich durch die Wertschätzung die Vorfreude auf die anstehende Ausbildung.

Bindungselemente während der Ausbildung

Während der Ausbildung werden dann die entscheidenden Weichen gestellt, talentierte Auszubildende langfristig im Unternehmen zu halten. Doch wie ist eigentlich Talent definiert? Laut Begabungsforscher William Stern ist Talent eine individuelle Begabung, die dazu befähigt, besondere Leistungen zu erbringen, z.B. im intellektuellen, musikalischen, sportlichen oder künstlerischen Bereich. Talent ist also „nur“ die Möglichkeit zur Leistung, nicht die Leistungserbringung selbst.

Eine große Herausforderung für Ausbildungsbetriebe: Damit verstecktes Talent überhaupt zum Vorschein kommt und sich richtig entfaltet, müssen sie günstige Rahmenbedingungen schaffen. Dazu zählen gezieltes Fördern und Fordern in Form von herausfordernden Arbeitsaufgaben. Projekte on top zu dem eigentlichen Aufgabengebiet erhöhen die Motivation und das Wertschätzungsempfinden der Auszubildenden und steigern die Identifikation mit dem Arbeitgeber.

Zudem ist es sinnvoll, die Arbeitsaufgaben so auszuwählen, dass sie perspektivisch bereits an die zukünftigen Aufgaben als Fachkraft angelegt sind. Dadurch wird dem Auszubildenden gezeigt, dass er bereits früh ein wichtiger Teil der Wertschöpfungskette des Unternehmens ist und dass er seinen Platz im Unternehmen über die Ausbildungsdauer hinaus planen kann.

Das kontinuierliche Anpassen der Arbeitsaufgaben an den entsprechen Leistungsstand ist aber nicht die einzige Möglichkeit, das Band zwischen Auszubildenden und Unternehmen zu stärken. Sobald man als Betreuer erkennt, dass der Schützling die Ausbildungsziele schneller als in der vorgeschriebenen Ausbildungszeit erreichen kann, sollte die Möglichkeit einer Verkürzung aktiv angesprochen werden. Das bringt Vorteile für beide Seiten mit sich: Der Auszubildende nimmt es als Anerkennung seiner gezeigten Leistungen wahr, und das Unternehmen kann ihn zu einem früheren Zeitpunkt als Fachkraft übernehmen.

Bindungselemente für Ausgelernte

Vor allem bei besonders begabten und herausragenden jungen Nachwuchskräften ist häufig unklar, wie es weitergeht. Viele der jungen Menschen wollen im Anschluss an ihre erfolgreich absolvierte Ausbildung ein Studium oder eine Weiterbildung beginnen, um später bessere Chancen auf eine höhere Position zu haben. Ausbildungsbetriebe, die hier die Option einer berufsbegleitenden Weiterbildung (Studium) anbieten, können diese aufstrebenden Mitarbeiter nicht nur langfristig an sich binden, sondern gewinnen auch qualifizierte Fach- und Führungskräfte für die Zukunft.

Allgemein gilt: Wer seine Auszubildenden fördert, ihnen bereits während der Ausbildung Verantwortung überträgt und ihre Meinungen und Vorschläge ernst nimmt sowie für einen guten Kollegenzusammenhalt sorgt, hat gute Chancen, dass ambitionierte Talente im Betrieb verbleiben.


Melanie Sielemann

Bewerberberatung
Ausbildungsleitung

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.