Auslandserfahrung mit dem Förderprogramm Erasmus+

Die Euro Akademie möchte ihren Schüler*innen während der Ausbildung nicht nur die geforderten fachlichen, sondern auch persönliche Kompetenzen vermitteln. Ein Auslandsaufenthalt bietet eine gute Möglichkeit, die Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern und offener, flexibler und selbstbewusster zu werden. An der Euro Akademie Mainz können Sie mit Erasmus+ während Ihrer Ausbildung die Welt entdecken.

Europäischer Austausch seit 35 Jahren
Das EU-Förderprogramm Erasmus feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Jubiläum. Seit 1987 werden Studienaufenthalte im europäischen Ausland gefördert. 2014 kam dann das Plus dazu: Erasmus+ ermöglicht es auch Auszubildenden, Auslandserfahrung zu sammeln und ein Praktikum in einem der mehr als 30 teilnehmenden Länder zu absolvieren. Das muss nicht unbedingt ein EU-Land sein. Auch die Türkei, Island und die Schweiz sind dabei. Die neue Erasmus+-Programmgeneration, die von 2020 bis 2027 läuft, ist mit 26 Milliarden Euro aus gestattet und ermöglicht teilnehmenden Einrichtungen auch kleinere Kurzzeitprojekte.
Fremdsprachen, Wirtschaft und die große, weite Welt
Eine Ausbildung, in der sich ein Auslandspraktikum besonders anbietet, ist die Ausbildung zum*r Fremdsprachenkorrespondent*in. „Als Fremdsprachenkorrespondent*in kann man überall auf der Welt, in vielen verschiedenen Branchen arbeiten: Von einem internationalen Modelabel in London bis zum Auswärtigen Amt – unsere Absolvent*innen sind auf dem ganzen Globus tätig,“ berichtet uns Marie Kugler, Leiterin der Euro Akademie Mainz, im Interview, „Die Besonderheit liegt in der Kombination aus wirtschaftlichem Know-how und vielfältigen Fremdsprachenkenntnissen in drei bis vier Fremdsprachen.“

Als Fremdsprachenkorrespondent*in kommt man also viel rum – die Liebe zu anderen Sprachen und Kulturen ist schon fast Pflicht, um die Ausbildung erfolgreich zu absolvieren. Ein Praktikum mit Erasmus+ ist die perfekte Möglichkeit, um schon während der Ausbildung Berufserfahrung zu sammeln und Kontakte zu knüpfen, sich persönlich zu entwickeln und ein anderes Land kennen und lieben zu lernen. Frau Kugler empfiehlt, das Auslandspraktikum in den Sommerferien zwischen dem ersten und zweiten Ausbildungsjahr zu absolvieren. „Wir können erste Kontakte zu unseren Partnern im europäischen oder internationalen Ausland für unsere Schüler*innen herstellen. Auch bei der Erstellung der Bewerbung in der Fremdsprache unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler.“
Eine Absolventin berichtet
Rebecca hat während ihrer Ausbildung an der Euro Akademie Mainz sogar mehrere Praktika im Ausland absolviert. Die Fremdsprachenkorrespondentin erinnert sich gerne an diese Zeit zurück:

„Letztes Jahr flog ich wenige Tage nach unserer Abschlussfeier im Juni für sechs Monate im Rahmen von Erasmus+ für ein Praktikum nach Irland. Da ich bereits nach meinem Abitur für acht Monate in Irland war, freute ich mich sehr, wieder in Dublin zu sein.

Nach Irland ging es für mich weiter nach Spanien, zuerst nach Teneriffa und anschließend nach Sevilla. In beiden Fällen absolvierte ich ein Praktikum im Bereich Administration und habe einige Ausflüge unternommen und so viele neue Orte besucht.

Insgesamt bin ich sehr froh, dieses Auslandsjahr gemacht zu haben und freue mich schon auf die nächste Gelegenheit. Momentan warte ich auf eine Rückmeldung der Cardiff Metropolitan University in Wales in Bezug auf das Top-Up Programm und genieße ansonsten meine freie Zeit.“
In zwei Jahren zum Bachelor
Sie wollen mehr? Nach der Ausbildung können Sie ein Aufbaustudium im Ausland absolvieren und so in nur zwei bis maximal vier Semestern den Bachelorabschluss erreichen. Die Euro Akademie arbeitet dafür mit verschiedenen Hochschulpartnern im Ausland zusammen. Dazu gehören beispielsweise die Dublin Business School und das New College Durham. Auch außerhalb Europas ist ein Top-up Bachelor möglich. Zu unseren Partnern gehört zum Beispiel die California Business University San Diego und die Shanghai Business School.
Den an der Euro Akademie erbrachten Leistungen werden Credit Points in Anlehnung an ECTS zugewiesen. So ist der Einstieg in das entsprechende Semester an unseren Partnerhochschulen möglich. Ziel ist es, in kurzer Zeit Ausbildung und Studium erfolgreich und fundiert zu absolvieren.

Nach der Ausbildung an der Euro Akademie Mainz können Sie einen Schwerpunkt für Ihr Studium wählen. Dabei stehen die Schwerpunkte Business Administration, Management oder Sales & Marketing zur Verfügung. Zusätzlich können Sie mit einer individuellen Vertiefung das Studium auf Ihre persönlichen Stärken und Interessen abzustimmen.
Folgende Vertiefungen stehen zur Wahl:
  • Sport Management
  • International Business with Languages
  • Office Management
  • Hospitality Management
  • Tourism & Event Management

Also, worauf warten Sie noch? Starten Sie Ihre internationale Karriere und entdecken Sie mit uns die Welt!

Folgendes könnte dich auch interessieren


WIE GEHT DENN MARKETING?
WIE GEHT DENN MARKETING?

Marketing – das ist ein weites Feld und ein spannungsgeladenes noch dazu. Egal ob Youtuber, Influencer oder noch auf dem großen Weg der Selbstfindung: Wer in der digitalen Welt zu Hause ist, sich dort auskennt, wohl fühlt, einen Namen gemacht hat oder machen will, der sollte sein Handwerkszeug beherrschen.

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.