Ausbildungsstart in zwölf verschiedenen Berufen

Am 1. August sind 33 Auszubildende, dual Studierende sowie Jahrespraktikantinnen und -praktikanten bei Kesseböhmer in den Werken Dahlinghausen und Bohmte ins Berufsleben gestartet. Damit bleibt Kesseböhmer seiner Tradition treu und ist weiterhin eines der größten und vielseitigsten Ausbildungsunternehmen der Region.

Bereits seit einigen Jahren organisiert Kesseböhmer dabei gemeinsam mit der sprout Azubi-Akademie, einem Programm der axth GmbH aus Georgsmarienhütte, seine beliebte berufsübergreifende Einführungswoche. „Mit der Einführungswoche wollen wir erreichen, dass unsere Azubis die ersten Schritte in ihrem Berufsleben bestmöglich vorbereitet und gemeinsam als Team angehen“, erklärt Sarah Schnittker, kaufmännische Ausbilderin bei Kesseböhmer, „diese zeichnet sich dabei durch einen Mix aus Teambildungsmaßnahmen, Betriebserkundungen, Produktschulungen und ersten, kleinen Aufgaben am späteren Arbeitsplatz aus.“

Erstmals organisierte das Team der Einführungswoche dabei eine Unternehmensrallye entlang des gesamten Produktionsprozesses der Eckschranklösung „LeMans“. Mit der Unterstützung zahlreicher Kollegen und Kolleginnen aus den verschiedenen Abteilungen erhielten die Azubis dabei, an über das gesamte Werksgelände verteilten Stationen, einen ersten Einblick in die Geschäfts- und Produktionsabläufe vor Ort.

Auch in Zukunft setzt Kesseböhmer auf Fachkräfte aus den eigenen Reihen. Bereits Anfang August begann die Bewerbungsphase für den Ausbildungsstart 2024. Neben den zahlreichen gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen bereitet das Unternehmen in einem dualen Studium auf das Berufsleben vor. Neu dabei ist in diesem Jahr das praxisorientierte Studium „BWL-Handel – Retail Management“ am Standort in Bohmte.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.