Ausbildungsstart 2023: Jetzt geht’s los!

Jetzt geht’s los! 1.200 junge Menschen haben ihre Ausbildung an den Standorten der BMW Group in Deutschland begonnen. Sie kommen in allen Kernbereichen des Unternehmens zum Einsatz: in Produktion und Verwaltung, Forschung und Entwicklung wie auch im Vertrieb in den konzerneigenen BMW und MINI Niederlassungen.

Der Start ist mit einem Versprechen verbunden: Nach erfolgreicher Ausbildung und entsprechender Leistung ist in den Werken der BMW Group eine Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis garantiert.

Stellvertretend für alle Veranstaltungen begrüßten Ilka Horstmeier, Vorständin für Personal und Immobilien der BMW AG und Martin Kimmich, Gesamtbetriebsratsvorsitzender der BMW AG, knapp 270 Auszubildene am Hauptsitz des Unternehmens in München.

Azubis gestalten Zukunft

„Mit einer Berufsausbildung bei der BMW Group gestalten junge Menschen die Zukunft individueller Mobilität. Die Transformation unserer Industrie zu elektrisch, digital und zirkulär kann nur gelingen, wenn es ausreichend qualifizierte Fachkräfte gibt. Ein zentraler Baustein sind für uns junge, hochmotivierte Auszubildende. Sie sind essenziell für unsere Zukunftssicherung und gleichzeitig unser Beitrag für den Wirtschaftsstandort Deutschland in Zeiten kritischer Fachkräfteverfügbarkeit.“, so Ilka Horstmeier am Rande der Veranstaltung.

Auch im Ausbildungsjahr 2023 liegt die Zahl der Auszubildenden weiterhin konstant bei 1.200 Einstellungen in der Berufsausbildung und in den Dualen Studiengängen. All diese jungen Menschen wirken ab Tag eins dabei mit, die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Und die BMW Group baut mit ihnen die Fachkräfte von morgen auf, die den technologischen Wandel der Automobilbranche weiter vorantreiben und so zur Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beitragen.

Martin Kimmich betonte: „Die BMW Group steht seit 100 Jahren für hervorragende Berufsausbildung. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, braucht es mehr junge Menschen mit praxisnaher Ausbildung. Qualitativ hochwertige Ausbildung ist für uns Erfolgsfaktor bei Zukunftssicherung und wertvoller Beitrag zur sozialen Verantwortung. Internationale Einsatzmöglichkeiten bereits während der Ausbildung bieten jungen Menschen vielfältigste Chancen für ihren Start ins Berufsleben.“

100 Jahre Berufsausbildung bei der BMW Group

Unter dem Motto „Immer der Zeit voraus“ begeht die Berufsausbildung der BMW Group 2023 ihr 100-jähriges Jubiläum. Die Berufsausbildung war bei der BMW AG immer integraler Bestandteil des Unternehmens. Bereits im ersten Jahr starteten am Standort München 200 Lehrlinge – und kontinuierlich wurde dieses Ausbildungsversprechen bis heute immer wieder erneuert und gehalten. So hat die BMW AG über all die Jahre allein in München an die 20.000 Jugendlichen eine umfassende und qualifizierte Ausbildung geboten.

Zukunftsorientiertes und richtungsweisendes Handeln prägen seit jeher das Selbstverständnis der BMW Group. Auch die Berufsausbildung war, ist und bleibt bei der BMW Group stets auf die Zukunft ausgerichtet.

Heute machen bei der BMW Group jährlich 4.500 Azubis auf der ganzen Welt die BMW Group elektrisch, digital und zirkulär und bekommen so zukunftssichere Arbeitsplätze. Dabei ist das Ausbildungsprogramm der BMW Group weltweit fest in den Unternehmensstrukturen verankert. Der dualen Berufsausbildung kommt dabei ein besonderer Stellenwert zu. Die Ausbildungsinhalte, Lernformen und die Methoden zur Vermittlung neuer Kompetenzen werden global implementiert. Somit können an weltweit 19 Werksstandorten und in den 20 deutschen Niederlassungen bis zu 30 Ausbildungsberufe erlernt und 20 duale Studiengänge angeboten werden.

Die Ausbildung wandelt sich stetig – der Anspruch bleibt

Während die Ausbildung vor 100 Jahren sich vor allem auf das Erlernen von Technik und Fertigkeiten direkt am Fahrzeug beschränkte, qualifiziert die BMW Group inzwischen Auszubildende in den Bereichen Technik & Produktion, IT sowie Wirtschaft & Service. Neben den klassischen technischen Ausbildungsberufen zum Fertigungsmechaniker ist heute eine Ausbildung in den Zukunftsthemen Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit gesucht. Aktuell besonders gefragt sind etwa der Beruf des IT-Systemelektronikers oder des Elektronikers für Automatisierungstechnik sowie Mechatroniker.

Internationalität ein zentraler Baustein

Nachwuchstalente erhalten bei der BMW Group von Anfang an die Chance, über den Tellerrand hinaus zu blicken, Projekte zu entwickeln, in interdisziplinären Teams zu agieren und ihre individuellen Stärken einzubringen. So werden Kreativität und Innovationskraft gefördert.

Das Azubi-Austauschprogramm MOVE bietet die Möglichkeit, bereits während der Ausbildung einen Praxiseinsatz im In- und Ausland zu absolvieren und sich standortübergreifend zu vernetzen. So werden Skills wie Flexibilität und Selbstständigkeit gestärkt.

Zusätzlich machen eine Vielzahl von weiteren Zusatzleistungen wie z.B. Mobilitätsangebote – wie etwa die 100% Förderung des Deutschlandtickets für Azubis – Mitarbeiterrabatte und Sonderzahlungen die BMW Group zu einem noch attraktiveren Arbeitgeber.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Pressemitteilung der Vereinigten Volksbank eG. Brakel. Die Vereinigte Volksbank eG darf sich zum vierten Mal in Folge über die renommierte Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN freuen. Die erneute Rezertifizierung bestätigt nicht nur die konstant hohe Qualität der Ausbildung, sondern zeigt auch eine deutliche Steigerung im Ergebnis – ein Beleg für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Ausbildungskonzepts.

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.