“Ausbildung und Arbeitgeber müssen überzeugen”

markt & wirtschaft westfalen vom 13. April 2024. Die AUBI-plus GmbH aus Hüllhorst engagiert sich seit 1997 für die betriebliche Ausbildung. Geschäftsführer Niels Köstring gibt Tipps, wie Ausbildungsbetriebe Azubis gewinnen und Ausbildung erfolgreich gestalten können.

Sie bezeichnen sich selbst als Ausbildungsoptimierer. Was bedeutet das?

Niels Köstring: Ausbildungsoptimierung bedeutet für uns, die betriebliche Ausbildung unserer Kunden erfolgreicher zu machen – und zwar ganzheitlich: Wir besetzen ihre Ausbildungsstellen, zertifizieren ihre Ausbildungsqualität und bieten Qualifizierungsangebote für Ausbilderinnen und Ausbilder, wie beispielsweise das DEUTSCHE AUSBILDUNGSFORUM

Worauf kommt es an, wenn Ausbildungsbetriebe ihre freien Plätze besetzen wollen?

Niels Köstring: Der Großteil der Schülerinnen und Schüler gelangt über Google, soziale Medien und spezielle Ausbildungsportale zu den Ausbildungsplätzen von Unternehmen. Bei bekannten Betrieben steigen sie auch direkt über die Unternehmenswebseite ein. Das Smartphone ist dabei das bevorzugte Gerät. Unser Ausbildungsportal www.aubi-plus.de wird beispielsweise von zwei Dritteln der Ausbildungsinteressierten mobil genutzt – Tendenz steigend. Sind die Informationen und die Darstellung nicht hinreichend mobil optimiert, steigt die Absprungrate. Vor diesem Hintergrund gehört die mobile Optimierung der Stellenanzeigen zu unserer AUBI-Service-Garantie.

Eine mobil optimierte Gestaltung allein reicht jedoch nicht aus. Um Top-Bewerberinnen und -Bewerber anzuziehen, müssen auch Ausbildung und Arbeitgeber überzeugen. Das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ist dabei eine gute Möglichkeit, zu zeigen, dass der Betrieb die Ausbildung seiner Nachwuchskräfte ernst nimmt und auf ihre Wünsche nach Sicherheit, Perspektive, Orientierung, Autonomie und Unterstützung eingeht. 

Wie profitieren Betriebe sonst noch vom Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ?

Niels Köstring: Unser Slogan fasst es gut zusammen: „Standort bestimmen, Qualität entwickeln, Talente gewinnen“. Viele unserer Kunden nutzen die Erstzertifizierung zur Standortbestimmung. Sie gibt Aufschluss über Stärken und Potentiale und dient als Kick-off für ein kontinuierliches Qualitätsmanagement. Die Rezertifizierung nach drei Jahren macht dann Entwicklungen in der Ausbildungsarbeit sichtbar. Zudem lässt sich die goldene Krone wie bereits erwähnt sehr gut in der Außendarstellung nutzen. 

Was genau kennzeichnet die zertifizierten Ausbildungsbetriebe? 

Niels Köstring: Top-Ausbildungsbetriebe unterstützen und begleiten ihre Azubis auf dem kompletten Weg durch die Ausbildung. Um ihren Azubis einen bestmöglichen Start in die Ausbildung zu gewährleisten, bieten sie beispielsweise ein strukturiertes Einführungsprogramm. Gerade in den ersten Wochen kann ein erfahrener Azubi-Pate auf Augenhöhe Orientierung geben. Mit Kennenlerntagen, Team-Events, Azubi-Projekten oder Lerngruppen bekommen die Azubis Gelegenheiten, sich untereinander zu vernetzen. Die soziale Integration ist der wirksamste Schutz vor Ausbildungsabbrüchen. Top-Ausbildungsbetriebe lassen ihre Azubis in der betrieblichen Realität lernen. Nichts motiviert Nachwuchskräfte mehr, als Verantwortung übernehmen zu dürfen und dafür Wertschätzung zu erfahren. In der Ausbildung ist es deshalb essenziell, Freiräume zu geben und selbständige Arbeit zu ermöglichen, ohne den Azubi jedoch allein zu lassen. Er sollte stets die Gewissheit haben, dass er bei Bedarf Hilfestellung bekommt. Damit all dies gelingt, ist qualifiziertes ausbildendes Personal unverzichtbar. Ausbilderinnen und Ausbilder   müssen motivieren, kritisieren, vorleben, anleiten, begleiten, zuhören – stets verständlich und wertschätzend. Kompetentes Ausbildungspersonal ist ein Schlüssel zu einer Top-Ausbildungsqualität.

Wie qualifizieren Sie das Ausbildungspersonal?

Niels Köstring: Unsere Qualifizierungsangebote umfassen Webinare, Ausbilder-Events, Studien und Whitepaper. Jährliches Highlight ist das DEUTSCHE AUSBILDUNGSFORUM, welches dieses Jahr zum neunten Mal stattfindet. Der Praxisgipfel bietet Ausbilderinnen und Ausbildern ein ideales Umfeld, um sich auszutauschen und mit- und voneinander zu lernen. 

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.