Ausbilderumfrage 2022: Nehmen Sie teil!

Wie werden ausbildende Fachkräfte für ihre Funktion als Azubibetreuer heute qualifiziert? Die Ausbildungsexpertin Sabine Bleumortier startet bereits das dritte Mal eine Befragung dazu: In der Zeit vom 1. Februar bis 30. April 2022 wird diese online durchgeführt. Das Besondere an der Umfrage sind die zwei Perspektiven: Ausbildungsleitungen und ausbildende Fachkräfte werden mit verschiedenen Fragebögen befragt. Die Ausbilderumfrage 2022 wird in Kooperation mit der AUBI-plus GmbH durchgeführt.

Die Ausbilderumfrage 2022 startet am 1. Februar 2022.
Die Ausbilderumfrage 2022 startet am 1. Februar 2022. © Sabine Bleumortier® - ERFOLGREICH AUSBILDEN

Jede fünfte ausbildende Fachkraft wird nicht auf die Betreuung von Auszubildenden vorbereitet. Das war ein Ergebnis der letzten Umfrage im Jahr 2019. „Oft soll die Azubibetreuung so nebenbei gehen. Dabei schultern die Azubibetreuerinnen und -betreuer den größten Teil der Ausbildung in den Firmen und haben entscheidenden Einfluss auf den Ausbildungserfolg. Ohne diese ausbildenden Fachkräfte würde die betriebliche Ausbildung gar nicht funktionieren. Dass das so nebenbei nicht geht, haben noch nicht alle verstanden,“ so die Trainerin, Beraterin und Rednerin Sabine Bleumortier. Die Aufgaben in der Azubibetreuung sind heute sehr vielfältig und bestehen nicht nur aus der Vermittlung von Fachwissen.

Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich die Ausbilderumfrage 2022: 

  • Wie werden ausbildende Fachkräfte auf ihre Aufgaben vorbereitet?
  • Wie laufen Schulungsmaßnahmen für diese heute ab? Hat Corona für mehr digitale Formate gesorgt?
  • Oder werden Azubibetreuer nicht weiter unterstützt? 

Ziel ist es festzustellen, ob und wie die ausbildenden Fachkräfte in den Fachbereichen für die Aufgabe der Azubibetreuung qualifiziert werden, eventuelle Unterschiede zu den letzten beiden Befragungen zu erkennen und anschließend Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Alle Ausbildungsleitungen, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie ausbildende Fachkräfte sind aufgerufen, sich an der Umfrage unter www.ausbilderumfrage.de zu beteiligen. Machen Sie mit und gewinnen Sie bereits beim Ausfüllen des Onlinefragebogens Impulse zur Qualifizierung der ausbildenden Fachkräfte in Ihrem Unternehmen!

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.