AUBI-plus unter Deutschlands Besten Online-Portalen 2020

Hüllhorst, 24.06.2020 – Das Online-Ausbildungsportal AUBI-plus (www.aubi-plus.de) zählt zu Deutschlands Besten Online-Portalen 2020. Dies ist das Ergebnis einer Verbraucherbefragung, die das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag für den Nachrichtensender ntv durchgeführt hat. Bewertet wurden 624 Unternehmen in 53 Kategorien.

In vielen Lebensbereichen stellen Online-Portale eine wichtige Anlaufstelle für Verbraucher dar. Doch welche Portale sind aus Kundensicht die besten? Im Auftrag für den Nachrichtensender ntv hat das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) jetzt eine Verbraucherbefragung durchgeführt und die besten Online-Portale in 53 Kategorien ausgezeichnet. In der Kategorie „Jobbörsen Berufseinsteiger“ kamen zehn Online-Portale in die Einzelauswertung, darunter das Ausbildungsportal aubi-plus.de. 

Firmeninhaber Heiko Köstring freut sich sehr über dieses Ergebnis: „Kontinuierlich entwickeln wir unser Ausbildungsportal und unsere Beratungsleistungen weiter, um Schülerinnen und Schüler erfolgreich in eine Ausbildung oder in ein duales Studium zu bringen. So haben wir vor Kurzem ein neues Online-Angebot zum Thema ‚Ausbildung und Corona‘ entwickelt und unsere Medien für Jugendliche um einen eigenen Podcast erweitert. In der Verbraucherbefragung unter den Top 10 zu sein, ist eine schöne Bestätigung unserer Arbeit und motiviert uns, weiterzumachen.“ 

Rund 40.000 Kundenstimmen schafften die Grundlage für die Verbraucherbefragung. Untersucht wurde die Kundenzufriedenheit in den Bereichen Angebot und Leistung, Kundenservice sowie Internetauftritt; die Weiterempfehlungsbereitschaft war ein weiteres Kriterium.

Download Pressemitteilung

AUBI-plus unter Deutschlands Besten Online-Portalen 2020 | Ausbildungsportal in den Top 10 der Jobbörsen für Berufseinsteiger

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.