AUBI-plus mit zwei Auszeichnungen geehrt

Hüllhorst, 26. September 2018 – In Hüllhorst ist der Kunde König. Dies beweisen die beiden Auszeichnungen „Deutschlands beste Jobportale 2018“ und „Beste Service-Qualität 2018/19“, die AUBI-plus in diesen Wochen erhalten hat. Verliehen wurden die Siegel vom Institute for Competitive Recruiting (ICR) in Kooperation mit der Rating-Agentur PROFILO sowie von TESTBILD in Zusammenarbeit mit Statista.

Siegerehrung in Köln: Auf der Zukunft Personal wurden jetzt „Deutschlands beste Jobportale 2018“ ausgezeichnet.
Siegerehrung in Köln: Auf der Zukunft Personal wurden jetzt „Deutschlands beste Jobportale 2018“ ausgezeichnet. © AUBI-plus GmbH

Deutschlands beste Jobportale 2018: Prädikat „sehr gut“ in der Kategorie „Schüler und Auszubildende“

Lehrstellenbörsen gibt es viele. Doch welche ist am erfolgversprechendsten, wenn es darum geht, Ausbildungsbetriebe und ausbildungsplatzsuchende Jugendliche zusammenzubringen? Eine Antwort auf diese Frage liefert der jährlich stattfindende Wettbewerb „Deutschlands beste Jobportale 2018“ vom Institute for Competitive Recruiting (ICR) in Kooperation mit der Rating-Agentur PROFILO. 

Mitte des Monats wurden die Gewinner-Jobbörsen auf der Zukunft Personal in Köln geehrt. Im Wettbewerb in der Kategorie „Schüler und Auszubildende“ erhielt AUBI-plus die Note „sehr gut“. Bewertungsgrundlage waren Zufriedenheit, Weiterempfehlungsbereitschaft und Nutzungshäufigkeit; die ersten beiden Kriterien waren zuvor per Jobbörsenvergleich von PROFILO erhoben worden. Rund 11.500 Arbeitgeber und 32.000 Bewerber hatten dabei Angaben zu ihrer Zufriedenheit mit Online-Jobbörsen gemacht. 

Seitens der ausbildenden Unternehmen durfte sich AUBI-plus über eine Weiterempfehlungsbereitschaft von 94 % freuen, seitens der Bewerber über 89 %. Und wer die Freitextantworten liest, weiß auch, woher diese hohe Weiterempfehlungsbereitschaft stammt. „Hohe Servicequalität“, „kurze Bearbeitungszeiten“ und ein „fester Ansprechpartner“ sind Argumente, die regelmäßig in den Kommentaren von Personalern auftauchen. Bewerber loben neben der Vielzahl an Stellenangeboten die WhatsApp-Beratung, das Berufs-Lexikon und die Bewerbungstipps.


Beste Service-Qualität 2018/19: AUBI-plus gewinnt in der Kategorie „Online-Jobportale“

Wo ist der Kunde noch König? Hinsichtlich ihres Kundenservices wurden jetzt mehr als 2.400 Unternehmen aus insgesamt 200 Branchen getestet. Als Sieger in der Kategorie „Online-Jobportale“ ging AUBI-plus mit ihrem gleichnamigen Ausbildungsportal hervor. Sowohl Kundenorientierung als auch fachliche Kompetenz wurden mit „hoch“ bewertet. Vergeben wird die Auszeichnung „Beste Service-Qualität 2018/19“ von TESTBILD in Zusammenarbeit mit Statista. 

Durchgeführt wurde die Kundenbefragung von Mai bis Juni 2018. 20.500 Personen hatten teilgenommen und die Service-Qualität der Testunternehmen anhand von Erreichbarkeit, Kundenorientierung, Kommunikation, fachlicher Kompetenz und Service-Umfang bewertet. Neben diesen Einzelkriterien flossen die Weiterempfehlungsbereitschaft sowie das Vorjahresergebnis in die Gesamtwertung mit ein. 


Servicequalität und Kundenorientierung

„Täglich arbeiten unsere Mitarbeiter daran, dass Ausbildungsbetriebe und junge Menschen zusammenfinden“, sagt Firmeninhaber Heiko Köstring. „Egal ob Betriebe ihre freien Lehrstellen in unserem Ausbildungsportal ausschreiben oder Schüler der Vorabschlussklassen Fragen zu ihrem Berufseinstieg haben – bei uns wird jeder individuell beraten und betreut. Die Auszeichnungen sind eine tolle Bestätigung für unser Wirken und treiben uns weiter an.“


Download Pressemitteilung
AUBI-plus mit zwei Auszeichnungen geehrt | Unternehmen aus Hüllhorst überzeugt in Wettbewerben „Deutschlands beste Jobportale 2018“ und „Beste Service-Qualität 2018/19“ | Hohe Weiterempfehlungsbereitschaft bei Ausbildungsbetrieben und Bewerbern

Download Bilder
Siegerehrung auf der Zukunft Personal in Köln (Bild: AUBI-plus)
Kundenberater freuen sich über Auszeichnung (Bild: AUBI-plus)

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.