AUBI-plus erhält Deutschen Kunden-Award 2020/21

Hüllhorst, 16. November 2020 – Wie zufrieden sind die Kunden? Wie sind ihre Erfahrungen mit dem Kundenservice? Wie passend finden sie die Leistung im Verhältnis zum geforderten Preis? Diese Fragen waren jetzt Gegenstand der Verbraucherstudie „Deutscher Kunden-Award 2020/21“. In der Branche Jobbörsen (Spezialisten) wurde AUBI-plus „Branchen-Champion Kundenservice“.

AUBI-plus-Kunden werden durch einen persönlichen Ansprechpartner beraten
AUBI-plus-Kunden werden durch einen persönlichen Ansprechpartner beraten © Foto erstellt von pressfoto - de.freepik.com

1. Platz Kundenservice in der Branche Jobbörsen (Spezialisten)

Kundenzufriedenheit, Kundenservice und Preis-Leistungs-Verhältnis waren die Kriterien, die von den Teilnehmern an der Studie „Deutscher Kunden-Award 2020/21“ bewertet wurden. Die Auszeichnung wurde sowohl branchenübergreifend als auch innerhalb der einzelnen Branchen vergeben. In der Branche Jobbörsen (Spezialisten) konnte AUBI-plus mit seinem Kundenservice überzeugen und belegte den 1. Platz; branchenübergreifend wurden Kundenzufriedenheit und Preis-Leistungs-Verhältnis als „herausragend“ beurteilt.

Firmeninhaber Heiko Köstring freut sich sehr über die Auszeichnung. „Service aus einer Hand, hohe Erreichbarkeit und zuverlässige Umsetzungen in Verbindung mit kurzen Bearbeitungszeiten sind die Aspekte, die uns in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden wichtig sind und an denen wir kontinuierlich arbeiten. Der ,Deutsche Kunden-Award 2020/21‘ ist eine Bestätigung für unsere Serviceorientierung und treibt uns weiter an“, so Köstring.

Über die Studie

Durchgeführt wurde die Studie „Deutscher Kunden-Award 2020/21“ von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV). Die Studie basiert auf einer branchenübergreifenden, landesweiten Online-Befragung; mehr als 330.000 Kundenmeinungen zu insgesamt 2.261 Unternehmen aus 233 Branchen wurden eingeholt. Auf einer Skala von 1 (katastrophal) bis 10 (herausragend) bewerteten die Teilnehmer die drei Kriterien Kundenzufriedenheit, Kundenservice und Preis-Leistungs-Verhältnis.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.