Aktuelle Trends in der Personalgewinnung – Recruitainment

Bunte Plakate mit frechen Sprüchen zieren unsere Städte. Kreative Köpfe in den Marketingabteilungen erstellen die unterschiedlichsten Werbekonzepte, um Kunden von ihren Produkten zu überzeugen und zum Kauf anzuregen. Warum dann nicht auch mehr Kreativität beim Rekrutieren von Nachwuchs- und Fachkräften? Weg von den schwarz-weißen Stellenanzeigen in der Tageszeitung hin zu einem neuen Trend: Recruitainment.

Recruiting, Information und Unterhaltung sind Mittel des Recruitainment.
Recruiting, Information und Unterhaltung sind Mittel des Recruitainment. © Pixabay Public Domain

Teil 2: Recruitainment

Das „Post-and-Pray“-Prinzip, bei dem der Personaler im Anschluss an die Schaltung einer Stellenanzeige darauf hofft, Bewerbungen von qualifizierten Kandidaten zu erhalten, zählt längst zur Vergangenheit. Die Digitalisierung und die Bedürfnisse der Bewerber fordern ein Umdenken in der Personalgewinnung, denn die besten Talente werden von denjenigen Unternehmen rekrutiert, die die Bewerber am Point of Sale abholen und sich durch Kreativität in der Personalbeschaffung von anderen Arbeitgebern abheben.

Das Internet und die hohe Nutzung von Smartphones sowie Tablets ebnen einen Weg, um neue Köpfe nicht nur über ihren Laptop zuhause zu erreichen, sondern an jedem Ort und zu jeder Zeit. Das bringt einerseits Vorteile, stellt Personaler andererseits aber auch vor neue Herausforderungen: Die Ansprüche der Bewerber im Hinblick auf die Ansprache und den Unterhaltungsfaktor sind gestiegen. Es reicht nicht mehr aus, die Stelle mit einem Anforderungsprofil und den Benefits auf der Unternehmenshomepage oder in einer Online-Börse zu inserieren. Nein, Fachkräfte, Berufseinsteiger und auch Auszubildende wollen gleichzeitig informiert und unterhalten werden. Was auf den ersten Blick als Spaßfaktor angesehen wird, ist für Personaler jedoch eine Methode der Personalauswahl, um die Soft Skills der Kandidaten zu analysieren.

Personalgewinnung durch Recruitainment: Online und offline

Das Kunstwort Recruitainment setzt sich aus den Begriffen Recruiting und Entertainment zusammen und ist als webbasiertes Marketingkonzept zu verstehen. Es kann in der Personalgewinnung sowohl online als auch offline eingesetzt werden. Offline wird das Recruitainment bereits seit vielen Jahren durchgeführt. Hierzu zählen vor allem Messen, sportliche Events und Tage der offenen Tür. Aktivitäten am Messestand, wie zum Beispiel die Messung des Blutdrucks an einem Patienten, die das Pflegepersonal bei älteren Menschen durchführen muss, geben bereits einen kleinen Einblick in die zukünftigen Tätigkeiten im Arbeitsalltag. Ein direkter Kontakt zwischen dem Bewerber und dem Personaler kann hergestellt und in einem persönlichen Gespräch offene Fragen beantwortet werden.

Wie bringen sich die zukünftigen Mitarbeiter in bereits bestehende Teams ein und welche Stärken kristallisieren sich im Zusammenspiel mit Mitmenschen heraus? Sportveranstaltungen zielen vor allem auf die Soft Skills Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und Durchsetzungsvermögen ab. Der Schwerpunkt kann dabei von den Personalern unterschiedlich gelegt werden und ist je nach ausgeschriebener Stelle anders zu bewerten.

Im Online-Bereich können potenzielle Mitarbeiter vom heimischen Schreibtisch oder auch über ihr Smartphone die vakante Stelle, die Tätigkeiten und ihren zukünftigen Arbeitgeber auf spielerische Art und Weise erleben. Voraussetzung ist jedoch, dass die Unternehmensseite und der Karrierebereich auch mobil abrufbar sind. Mit der Verknüpfung von Mobile Recruiting und Recruitainment machen Personaler die Unternehmenskultur erlebbar und ermöglichen eine frühzeitige Identifikation mit dem Arbeitgeber. Stimmt die Vorstellung der Bewerber mit der Realität überein, führt dies auf längere Sicht zu einer höheren Mitarbeiterbindung und geringeren Mitarbeiterfluktuation.

Durch die sog. Gamifaction, die den Einsatz von spieltypischen Elementen und Prozessen beinhaltet, können Aufgaben in Form von Eignungstests hinzugefügt werden. Soziale und fachliche Kompetenzen werden abgefragt und dem Personaler am Ende des Spiels übermittelt. Es ist mit einem elektronischen Assessment-Center vergleichbar. Allerdings ermöglicht das Recruitainment, im Vergleich zur üblichen Prüfungssituation bei Assessment-Centern, ein Erleben in einer lockeren Atmosphäre und mindert den Druck auf den Bewerber. Nur Kandidaten mit einem hohen intrinsischen Involvement und wirklichem Interesse an der Stelle bewältigen die Aufgaben im Online-Spiel und bewerben sich bei dem Unternehmen. Die Bewerbung kann über das übliche Online-Formular oder auch die One-Klick-Bewerbung, falls der Arbeitgeber diesen Dienst anbietet, versendet werden. Neben der Kosten- und Zeitersparnis bei der Sichtung der eingereichten Bewerbungsunterlagen ist als positiver Effekt eine Steigerung der Qualität der Bewerbungen zu verzeichnen.

Recruitainment für alle?

Eine hohe Affinität zu Recruitainment zeigen insbesondere junge Menschen der Generationen Y und Z. Sie sind im Zeitalter der Digitalisierung aufgewachsen und unterscheiden sich nicht nur in der Lebensweise von ihren Eltern und Großeltern, sondern auch im Berufsleben. Sie sind der Meinung, dass Unternehmen sich ihren Bedürfnissen anpassen müssen und dass der Arbeitgeber zu ihnen passen muss und nicht umgekehrt. Für welche Zielgruppe Recruitainment lohnenswert ist, hängt also maßgeblich vom Alter ab. Eine Analyse des Personalbedarfs kann bei der Entscheidung über den Einsatz hilfreich sein.

Lesen Sie auch unsere weiteren Beiträge aus der Reihe "Aktuelle Trends in der Personalgewinnung":

Teil 1: Mobile Recruiting

Teil 3: One-Klick-Bewerbung

Teil 4: Active Sourcing

Lesen Sie unseren Artikel auch hier: https://www.wissen.de/aktuelle-trends-der-personalgewinnung-0


Nele Engelsmeier

Social-Media-Marketing u. Bewerberberatung

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.