Aktuelle Rangliste der Ausbildungsberufe

Pressemitteilung des BIBB vom 02.02.2022. Erstmals haben Frauen in der dualen Berufsausbildung im Jahr 2021 die meisten neuen Ausbildungsverträge im Beruf der "Medizinischen Fachangestellten" abgeschlossen. Mit 17.154 neuen Ausbildungsverträgen setzte sich dieser Beruf auf Platz 1 der "Rangliste 2021 der Ausbildungsberufe nach Anzahl der Neuabschlüsse - Frauen".

Statistik Ausbildungsberufe
Statistik Ausbildungsberufe © pch.vector / freepik.com

Insgesamt wurden im Vergleich zum Vorjahr rund 2.000 zusätzliche Ausbildungsverträge abgeschlossen, was einem Plus von über 13 Prozent entspricht. Der langjährige Spitzenreiter "Kauffrau für Büromanagement" wurde dadurch mit 16.725 neuen Verträgen auf den zweiten Platz verdrängt (2020: 16.692). Dahinter folgen die "Zahnmedizinische Fachangestellte", die "Verkäuferin", die "Kauffrau im Einzelhandel" und die "Industriekauffrau". Insgesamt haben 2021 in diesen sechs Berufen mehr als 43 Prozent der jungen Frauen einen neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Dies zeigen Auswertungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) auf der Grundlage der Daten aus der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30.09.2021 in anerkannten dualen Ausbildungsberufen nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HwO).

Top 5 der Ausbildungsberufe nach Anzahl der Neuabschlüsse - Frauen

  1. Medizinische Fachangestellte
  2. Kauffrau für Büromanagement
  3. Zahnmedizinischer Fachangestellte
  4. Verkäuferin
  5. Kauffrau im Einzelhandel

Bei den Männern liegt der "Kraftfahrzeugmechatroniker" weiterhin unangefochten an der Spitze. 19.713 junge Männer haben 2021 einen Ausbildungsvertrag in einem Beruf rund ums Auto neu abgeschlossen (2020: 19.170, +2,8 Prozent). Zweitstärkster Ausbildungsberuf bei den jungen Männern bleibt der "Fachinformatiker", gefolgt vom "Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik" und dem "Elektroniker", die im Vergleich zum Vorjahr die Plätze tauschten. Es folgen in der Rangliste bei den jungen Männern nahezu gleichauf wie bisher die Ausbildungsberufe "Verkäufer" und "Kaufmann im Einzelhandel". Auf diese sechs Berufe entfallen 27,5 Prozent aller zum 30.09.2021 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge mit Männern.

Top 5 der Ausbildungsberufe nach Anzahl der Neuabschlüsse - Männer

  1. Kraftfahrzeugmechatroniker
  2. Fachinformatiker
  3. Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
  4. Elektroniker
  5. Verkäufer
In der Rangliste der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen insgesamt hat unter den ausbildungsstärksten Berufen der/die "Kaufmann/Kauffrau für E-Commerce" mit zwölf Plätzen den größten Sprung nach vorne gemacht. 1.887 neue Ausbildungsverträge in 2021 sorgten nach 1.485 Verträgen in 2020 für ein Plus von rund 27 Prozent. Ein Grund für diesen kräftigen Anstieg dürfte der in Coronazeiten stark wachsende Online-Handel sein.

Top 5 der Ausbildungsberufe nach Anzahl der Neuabschlüsse - Insgesamt

  1. Kaufmann/-frau für Büromanagement
  2. Verkäufer/-in
  3. Kraftfahrzeugmechatroniker/-in
  4. Kaufmann/-frau im Einzelhandel
  5. Medizinische/r Fachangestellte/r

Weitere Informationen, Tabellen und interaktive Regionalkarten finden Sie im Internetangebot des BIBB unter www.bibb.de/naa309-2021. Die Berufe-Ranglisten nach Neuabschlüssen finden Sie unter www.bibb.de/de/141868.php in Tabelle 67 - 2021, Tabelle 68 - 2021 (Männer) und Tabelle 69 - 2021 (Frauen).

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.