7 Ideen, wie Handwerksbetriebe Nachwuchs finden und begeistern können

Das Handwerk hat Schwierigkeiten, qualifizierte Auszubildende zu finden. Immer mehr Schulabgänger zieht es an die Universitäten. Allerdings erhalten Handwerksbetriebe in wenigen Monaten eine neue Chance auf motivierten Nachwuchs, wenn ein neuer Jahrgang die Schule verlässt. In diesem Gastartikel von Johannes Gronover werden sieben Ideen vorgestellt, mit denen Handwerksbetriebe junge Berufseinsteiger begeistern können.

Frühzeitig Verantwortung übertragen zu bekommen, kommt bei Nachwuchskräften gut an.
Frühzeitig Verantwortung übertragen zu bekommen, kommt bei Nachwuchskräften gut an. © oksix - freepik.com

1. Die innere Einstellung: Der Schlüssel zum Erfolg beim Recruiting 

Immer wieder wird über die Jugend von heute geklagt und ihr fauler Lebensstil angeprangert. Doch diese Vorurteile sind längst veraltet und gehören der Vergangenheit an. Die jungen Menschen von heute haben großes Interesse an einer Karriere im Handwerk und möchten ihre Fähigkeiten nutzen, um etwas zu erschaffen. Es ist daher wichtig, dass Führungskräfte ihre eigene Einstellung reflektieren und sich auf die positive Begleitung ambitionierter junger Menschen konzentrieren. Denn nur so können sie geeignete Bewerberinnen und Bewerber für ihr Unternehmen gewinnen.

2. Authentizität durch Werte 

Damit ein Betrieb Bewerberinnen und Bewerber finden kann, ist eine klare Persönlichkeit und Identität notwendig. Die besten Werte eines Unternehmens lassen sich am besten als Teil der Unternehmenskultur nach außen tragen. Unternehmen sollten sich fragen: Wofür stehen wir? Was ist uns wichtig? Wie sieht unsere Einstellung zu Nachhaltigkeit, Vielfalt und einem kollegialen Miteinander aus? Es reicht jedoch nicht nur, diese Werte zu haben, sondern sie müssen auch aktiv nach außen kommuniziert werden, um sich von anderen Arbeitgebern abzugrenzen und sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren.

3. Mit Social Media gezielt junge Zielgruppen erreichen 

Um junge Menschen zu erreichen, muss ein Unternehmen dort sichtbar sein, wo sie sich aufhalten. Insbesondere für Betriebe, die auf der Suche nach Auszubildenden sind, bieten sich Social-Media-Plattformen wie TikTok und Instagram an. Hier können Ausbildungsbetriebe regelmäßig Beiträge posten, um sich als Unternehmen vorzustellen, ihre Leistungen und Angebote zu präsentieren sowie offene Stellen auszuschreiben.

Johannes Gronover, Inhaber eines großen Elektrobetriebs und Wachstumschampion, erklärt: "Social Media Portale wie TikTok und Instagram zeigen es ganz deutlich: Jugendliche haben großes Interesse am Handwerk und haben viel Spaß daran, mit den Händen etwas zu erschaffen. Unternehmen, die sich jetzt mit cleverem Marketing sichtbar machen, können sich vor Bewerbern kaum retten."

4. Praktika als Türöffner

Praktika sind eine Möglichkeit, um Nachwuchskräften den Einstieg ins Unternehmen zu erleichtern und ihnen Einblicke in alle Bereiche des Betriebs zu geben. Wichtig ist dabei, dass eine Patin bzw. ein Pate als Ansprechpartner zur Verfügung steht und die Bedürfnisse und Sorgen der Jugendlichen versteht.

Schülerpraktikumsplätze kostenfrei ausschreiben

Wir von AUBI-plus finden: Schülerpraktika sind eine gute Sache – und zwar für beide Seiten. Schülerinnen und Schüler können ihren Berufswunsch festigen (oder auch hinterfragen), Ausbildungsbetriebe kommen frühzeitig in Kontakt mit potenziellen Nachwuchskräften. Deshalb bieten wir unseren Kunden die Ausschreibung von Schülerpraktikumsplätzen in unserem Ausbildungsportal als kostenfreie Inklusivleistung an.

5. Perspektiven aufzeigen

Betriebe sollten außerdem zeigen, wie sie die berufliche und persönliche Entwicklung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern. Auf diese Weise werden sie auch diejenigen Bewerberinnen und Bewerber ansprechen, die Perspektiven suchen und einen Sinn in ihrer Arbeit sehen wollen.

6. Das Handwerk als Vorreiter der Energiewende 

Berufseinsteiger sind nicht nur aus sozialen Gründen, sondern auch wegen der Energiewende motiviert. Viele junge Umweltschützer sind sich jedoch nicht bewusst, dass Handwerksbetriebe ein wesentlicher Teil der Energiewende sind. Es liegt an den Unternehmen, sie darüber aufzuklären. Durch die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten, bekommt die Arbeit einen höheren Sinn, der über persönliche Interessen hinausgeht. 

7. Verantwortung übertragen 

Wer Verantwortung überträgt, befähigt junge Kräfte, eigenverantwortlich Aufgaben zu übernehmen. Entwicklungsprogramme und digitale Weiterbildungsmöglichkeiten können hier dazu beitragen. Es ist wichtig, zu zeigen, dass man den jungen Kräften etwas zutraut, um die richtigen Bewerberinnen und Bewerber anzusprechen.

Gastbeitrag von Johannes Gronover, Gronover Consulting GmbH

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.