2023: Mindestausbildungsvergütung steigt weiter

Wenn Ausbildungsbetriebe keiner Tarifbindung unterliegen, gilt für deren Auszubildende eine Mindestausbildungsvergütung. Schon seit 2020 besteht dieser Mindestanspruch. Die gesetzliche Mindestvergütung kann unterschritten werden, wenn ein geltender Tarifvertrag einen geringeren Betrag vorsieht. Allerdings gilt auch hier der Grundsatz der Angemessenheit. Weniger als 80 Prozent der branchenüblichen Vergütung dürfen auch nicht tarifgebundene Betriebe nicht bezahlen.

Mindestausbildungsvergütung
Mindestausbildungsvergütung © pch.vector / freepik.com

Die Mindestausbildungsvergütung wird jährlich angepasst. Sie steigt von Ausbildungsjahr zu Ausbildungsjahr. Wie hoch die Mindestvergütung seit 2020 in den einzelnen Ausbildungsjahren ist, können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:

Beginn der Ausbildung

1. Ausbildungs-jahr

2. Ausbildungs-jahr

+ 18 %

3. Ausbildungs-jahr

+ 35 %

4. Ausbildungs-jahr

+ 40 %

2020

(01.01. - 31.12.2020)

515,00 €

607,70 €

(515 € + 18 %)

695,25 €

(515 € + 35 %)

721,00 €

(515 € + 40 %)

2021

(01.01. - 31.12.2021)

550,00 €

649,00 €

(550 € + 18 %)

742,50 €

(550 € + 35 %)

770,00 €

(550 € + 40 %)

2022

(01.01. - 31.12.2022)

585,00 €

690,30 €

(585 € + 18 %)

789,75 €

(585 € + 35 %)

819,00 €

(585 € + 40 %)

2023

(01.01. - 31.12.2023)

620,00 €

731,60 €

(620 € + 18 %)

837,00 €

(620 € + 35 %)

868,00 €

(620 € + 40 %)


Für die Folgejahre wird die Mindestausbildungsvergütung jeweils durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im November des Vorjahres bekanntgegeben.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.