100 Jahre Berufsausbildung bei der BMW Group

Unter dem Motto „Immer der Zeit voraus“ begeht die Berufsausbildung der BMW Group ihr 100-jähriges Jubiläum. Zukunftsorientiertes und richtungsweisendes Handeln prägen seit jeher das Selbstverständnis der BMW Group. Auch die Berufsausbildung war, ist und bleibt bei der BMW Group stets auf die Zukunft ausgerichtet.

„Zukunft wird bei BMW von Menschen gemacht. Seit der erste Auszubildende vor 100 Jahren bei uns seinen Vertrag unterschrieben hat, ist die Berufsausbildung eine tragende Säule unserer Nachwuchssicherung. Heute machen bei uns jährlich 4.500 Azubis auf der ganzen Welt die BMW Group elektrisch, digital und zirkulär und bekommen so zukunftssichere Arbeitsplätze. Das ist ein Win-Win für die BMW Group und diese jungen Menschen“, sagt Ilka Horstmeier, Personal- und Immobilienvorständin der BMW AG.

Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2024 starten jetzt

Der Bewerbungszeitraum für das Ausbildungsjahr 2024 läuft deutschlandweit ab Juli; für die Dualen Studiengänge hat er bereits im Mai begonnen. Erneut gibt es 1.200 Ausbildungsplätze, auch in Dualen Studiengängen, für talentierte Nachwuchskräfte. Die BMW Group übernimmt soziale Verantwortung und bietet jungen Menschen nicht nur eine Perspektive in Form einer Berufsausbildung, sondern mehr denn je eine Vielfalt an Beschäftigungsperspektiven in spannenden Zukunftskompetenzen unter dem Dach eines verlässlichen und attraktiven Arbeitgebers.

Das Ausbildungsprogramm der BMW Group ist weltweit fest in den Unternehmensstrukturen verankert. Der dualen Berufsausbildung kommt dabei ein besonderer Stellenwert zu. Die Ausbildungsinhalte, Lernformen und die Methoden zur Vermittlung neuer Kompetenzen werden global implementiert. Somit können an weltweit 19 Werksstandorten und in den 20 deutschen Niederlassungen bis zu 30 Ausbildungsberufe erlernt und 18 duale Studiengänge angeboten werden.

Die Ausbildung wandelt sich stetig – der Anspruch bleibt

Während die Ausbildung vor 100 Jahren sich vor allem auf das Erlernen von Technik und Fertigkeiten direkt am Fahrzeug beschränkte, qualifiziert die BMW Group inzwischen Auszubildende in den Bereichen Technik & Produktion, IT sowie Wirtschaft & Service. Neben den klassischen technischen Ausbildungsberufen zum Fertigungsmechaniker ist heute eine Ausbildung in den Zukunftsthemen Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit gesucht. Aktuell besonders gefragt sind etwa der Beruf des IT-Systemelektronikers oder des Elektronikers für Automatisierungstechnik sowie Mechatroniker.

Darüber hinaus hat sich das Duale Studium als Erfolgsmodell behauptet. Das erweiterte Portfolio umfasst als Novum nun auch die Dualen Studiengänge Umweltsicherung in Dingolfing und Cyber Security in München. Erstmals wird nun auch am Standort Landshut ein Dualer Studiengang angeboten: Maschinenbau mit Ausrichtung Qualitätsmanagement.

Die Ausbildung wird in allen Berufsfeldern stetig weiterentwickelt. So werden nicht nur wichtige Grundlagen im Cloud Computing, im 3D-Druck oder Data Analytics sowie Künstlicher Intelligenz vermittelt. Auch unterschiedlichste Lernformate beispielsweise unter Einsatz Virtual Reality Brillen oder 3D-Drucktechnologien sind längst integriert. Denn Lernen muss Freude machen, begeistern und Lernstoff muss erlebbar sein.

Internationalität ein zentraler Baustein

Nachwuchstalente erhalten bei der BMW Group von Anfang an die Chance, über den Tellerrand hinaus zu blicken, Projekte zu entwickeln, in interdisziplinären Teams zu agieren und ihre individuellen Stärken einzubringen. So werden Kreativität und Innovationskraft gefördert.

Das Azubi-Austauschprogramm MOVE bietet die Möglichkeit, bereits während der Ausbildung einen Praxiseinsatz im In- und Ausland zu absolvieren und sich standortübergreifend zu vernetzen. So werden Skills wie Flexibilität und Selbstständigkeit gestärkt.

Zusätzlich machen eine Vielzahl von weiteren Zusatzleistungen wie z.B. Mobilitätsangebote – wie etwa die 100% Förderung des Deutschlandtickets für Azubis – Mitarbeiterrabatte und Sonderzahlungen die BMW Group zu einem attraktiven Arbeitgeber.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.