Verbands- und Stiftungsmanagement (B.A.) Duales Studium & Beruf



Bildungsweg:
Duales Studium
Schulabschluss:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Studiendauer:
6 Semester
Deine Stärken
- Mündlich und schriftlich kommunizieren
- Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
- Andere beraten und überzeugen
Infos zum Beruf
Was macht man nach dem dualen Studium Verbands- und Stiftungsmanagement (B.A.)?
Verbände sind Gruppen von Einzelpersonen oder Körperschaften aller Art, die ein gemeinsames Ziel verfolgen und meist über eine feste interne Organisationsstruktur auf Basis einer Satzung verfügen. Der Verband spiegelt die Interessen, die Ziel- und Wertvorstellungen der einzelnen Mitglieder wieder und vertritt diese in der Öffentlichkeit.
Durch die Globalisierung und der Modernisierung der Gesellschaft sowie der Wirtschaft stehen die Studenten/-innen des Studiengangs Verbands- und Stiftungsmanagement vor der Aufgabe, den Verband erfolgreich zu navigieren und sich einen möglichst nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu erarbeiten. Hierfür benötigen die Verbände fachkundige Manager, angemessene Methoden sowie adäquate Verhandlungs- und Führungskompetenz. Die Studenten/-innen bekommen während ihres Studiums die fachlichen, methodischen, sprachlichen, sozialen und interkulturellen Fähigkeiten vermittelt.
Die Gesellschaft verlangt eine hohe Anpassungsfähigkeit von den Verbänden, sodass die Hauptaufgaben der angehenden Manager/-innen das erfolgsorientierte Handling von Veränderungsprozessen und die Optimierung der Wertschöpfungskette sind.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für das duale Studium Verbands- und Stiftungsmanagement (B.A.) erfüllen?
Angehende Studenten/-innen des Studiengangs Verbands- und Stiftungsmanagement sollten folgende Eigenschaften und Interessen mitbringen:
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Fremdsprachenkenntnisse
- Interesse an wirtschaftlichen Vorgängen und Prozessen
- präzises Formulieren
- Überzeugungskraft
- Kreativität
- Organisationstalent
- Leistungsbereitschaft
Ablauf und Inhalte
Ablauf des dualen Studiums
Was lernt man im dualen Studium Verbands- und Stiftungsmanagement (B.A.)?
Angehende Studenten/-innen des Studiengangs Verbands- und Stiftungsmanagement lernen während des Studiums folgende Inhalte:
Verbandsmanagement
- Volkswirtschaftliche Bedeutung und Struktur
- Kommunikation und Willensbildung als Verbandsaufgabe
- Verbandsrecht
- Veranstaltungs- und Kongressmanagement
- Nutzenvermittlung Haushaltsführung und Wirtschaftsplanung
- Verbands-Marketing
- Verbands-Controlling
- Prozess- und Projektmanagement
Dienstleistungsmanagement
- Dienstleistungsprozess
- Beratung und Interaktion im Dienstleistungsprozess
- Käuferverhalten
- Konsum- und Verhaltensforschung
- Dienstleistungsmarketing
- Dienstleistungscontrolling
- Strategisches Dienstleistungsmanagement
- Qualitätsmanagement
- CRM
Profilfächer (ein Fach wählbar)
- Vertriebsmanagement
- Unternehmensberatung
- Mediengestaltung
- Personalmanagement
Hauptstudium (zwei Spezialisierungen wählbar)
- Personalwesen
- Controlling und Rechnungslegung
- Marketing
- Unternehmensberatung
- Medienmanagement
Das duale Studium Verbands- und Stiftungsmanagement (B.A.) passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne Karriere machen möchtest
- ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest
Das duale Studium Verbands- und Stiftungsmanagement (B.A.) passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
- ... du nicht studieren möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen