Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
INTERESSIERST DU DICH FÜR BIOLOGIE, NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK?
Die Höhere Berufsfachschule für Technik (HBT) an der Rheinischen Akademie Köln (RAK) bietet eine
schulische Ausbildung zum/zur Biologisch-Technischen Assistent/in (m/w/d) (kurz BTA genannt).
Du erwirbst während deiner Ausbildung zur bzw. zum BTA an der RAK alle notwendigen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten für eine Tätigkeit in den Schwerpunktfächern Biochemie, Mikrobiologie, Zellbiologie, Botanik, Zoologie und Gentechnik.
Unterstützt werden die individuellen Lernprozesse durch digital konzipierte Lernarrangements, Praxisunterricht in modern ausgestatteten Ausbildungslaboren und unser kompetentes Lehrerkollegium.
Was sind die Ziele der BTA-Ausbildung?
Die dreijährige berufliche Erstausbildung qualifiziert dich dazu, eigenständig in biologisch-naturwissenschaftlichen oder medizinischen Laboren zu arbeiten.
Worauf kommt es an?
Aufmerksamkeit und Beobachtungsgenauigkeit (z. B. beim Beobachten von Versuchsabläufen)
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z. B. beim Herstellen von Präparaten und Nährmedien und im Umgang mit gefährlichen Mikroorganismen)
Geschicklichkeit und Koordinationsvermögen (z. B. beim Kontrollieren von Zellzuständen am Mikroskop oder beim Abfüllen chemischer Substanzen)
Technisches Verständnis (z. B. beim Umgang mit Prüfgeräten und Laboreinrichtungen)
Was sind typische Tätigkeiten im späteren Berufsleben?
Du führst Versuche im Labor oder im Feldversuch durch und wertest Experimente aus. Du nimmst Proben und bereitest diese auf, berechnest die benötigten Mengen von Chemikalien und bedienst Messgeräte.
In Arbeitsgebieten wie Biochemie, Mikrobiologie, Botanik, Zoologie oder Medizin baust du Versuchsanordnungen auf und stellst benötigte Chemikalien bereit. Du führst mittels physikalisch-chemischer Messverfahren Versuche und Testreihen mit Tieren, Pflanzen, Zellkulturen und Mikroorganismen durch, aber auch an isolierten biochemischen Stoffen aus Organismen. Digital dokumentierst du die Ergebnisse deiner Untersuchungen und wertest diese gegebenenfalls statistisch aus.
Wo arbeitet man im späteren Berufsleben?
Biologisch-technische Assistenten können unter anderem in folgenden Bereichen tätig sein:
in Forschungsinstituten, insbesondere in den Bereichen Naturwissenschaften, Medizin oder Umwelt
in Unternehmen der chemischen, biologischen oder pharmazeutischen Industrie
in Prüf- und Lehranstalten der öffentlichen Verwaltung
im Gesundheitswesen
in Betrieben der Lebensmittelindustrie
Außerdem kannst du nach der Ausbildung auch ein Hochschulstudium starten. Während der BTA-Ausbildung absolvierte Module (z. B. in Zellbiologie) kannst du dir in Form sogenannter „Credit Points“ anerkennen lassen und so, abhängig von der Anzahl der anerkannten „Credit Points“ an der jeweiligen Hochschule, deine Studienzeit verkürzen.