IKA Ausbildung in Friedrichshafen (m/w/d)
Bernd-Blindow-Schulen
Wir bieten
BAföG-fähig
Digitales Lernen
Höherer Schulabschluss möglich
Stellendetails:
-
Beruf: Informations- und kommunikationstechnische/r Assistent / Assistentin (schul.) Informations- und kommunikationstechnische/r Assistent / Assistentin (schul.)
-
Bewerbungsfrist: offen
-
Mindestabschluss: Realschulabschluss / Mittlere Reife
-
Freie Ausbildungsplätze: Freie Plätze vorhanden
-
Dauer: 2 Jahre
-
Referenz-Nr: AUBI-64586 (in der Bewerbung bitte angeben)
Sei dabei – werde Informations- und kommunikationstechnische/-r Assistent/-in!
Die zweijährige Vollzeitausbildung zum/zur Informations- und kommunikationstechnischen Assistenten/-in (IKA) an unserem Berufskolleg in Friedrichshafen ist eine sehr gute Alternative zur dualen Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/-in. Als IKA bist du in der Informations- und Kommunikationstechnik fachlich breit aufgestellt und hast vertiefende Kenntnisse von Netzwerken und deren Betriebssystemen. Und das ist wichtig: Denn in unserer digitalen Welt gibt es kaum einen Lebensbereich, in dem die elektronische Datenverarbeitung und die Vernetzung von technischen Geräten noch keinen Einzug gehalten haben. Ob in der Produktion, bei Dienstleistungen, bei Behörden, in der Medizin, in der Forschung, im Auto oder im eigenen Zuhause: Mit dem Abschluss als staatlich geprüfte/-r Informations- und kommunikationstechnische/-r Assistent/-in (IKA) kannst du als qualifizierte Fachkraft in der Informatik und Netzwerktechnik fast überall tätig werden. Die Ausbildung ist schulgeldfrei, Voraussetzung ist der Realschulabschluss.
Parallel zur Ausbildung kannst du die Fachhochschulreife erwerben, wenn du Zusatzunterricht besuchst.
Das Ausbildungsprofil Informations- und Kommunikationstechnische Assistenz - IKA
Die praxisbezogene IKA Ausbildung in Friedrichshafen ermöglicht nach dem erfolgreichen Abschluss einen direkten Berufseinstieg im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik. Das ist möglich, weil die Theorie und Praxis in der schulischen Ausbildung sehr eng miteinander verzahnt sind: Parallel zur Fachtheorie gibt es darauf abgestimmte fachpraktische Übungen als eigenständig benotete Leistungen im Zeugnis. Die jeweils eingesetzten Unterrichtsmittel wie die digitalen Bauelemente, Messgeräte, Rechnersysteme und Softwareprogramme entsprechen denen der betrieblichen Praxis. Im betrieblichen Praktikum nach dem ersten Ausbildungsjahr und in der großen Projektarbeit im zweiten Ausbildungsjahr wendest du dein gelerntes Wissen im Praxisalltag bereits selbstständig an.
- in Beratungsunternehmen für IT-Systeme,
- in Unternehmen im Bereich E-Commerce und Internet-Dienste,
- in Multimedia- und Werbeagenturen, Verlagen und Druckereien, Ingenieurbüros und Forschungseinrichtungen,
- in Handelsunternehmen für Hard- und Software sowie
- in Informatikabteilungen von Produktions- und Dienstleistungsunternehmen
















Stellendetails:
-
Beruf: Informations- und kommunikationstechnische/r Assistent / Assistentin (schul.) Informations- und kommunikationstechnische/r Assistent / Assistentin (schul.)
-
Bewerbungsfrist: offen
-
Mindestabschluss: Realschulabschluss / Mittlere Reife
-
Freie Ausbildungsplätze: Freie Plätze vorhanden
-
Dauer: 2 Jahre
-
Referenz-Nr: AUBI-64586 (in der Bewerbung bitte angeben)
Bewerbungsunterlagen:
-
ausgefüllter Bewerbungsbogen
Fordere deine Anmeldeunterlagen und Bewerbungscheckliste kostenlos an – ganz einfach unter https://www.blindow.de/infomaterial
Mit bewerbung2go kannst du deine Bewerbungsunterlagen erstellen.
Bewerbungsunterlagen erstellen