Assistierte Ausbildung (AsA): Definition, Ablauf und Voraussetzungen

Bewerbungstraining vor, Nachhilfe während der Ausbildung u.v.m.: Die assistierte Ausbildung unterstützt dich dabei, deinen Berufsabschluss zu schaffen – ganz individuell, so wie du es brauchst.

Was ist die Assistierte Ausbildung (AsA)?

Die Assistierte Ausbildung (AsA) ist ein Förderangebot der Agentur für Arbeit, bei dem du und dein (zukünftiger) Ausbildungsbetrieb auf mehreren Ebenen während deiner Berufsausbildung Unterstützung erhaltet. Für die Förderung wurde die bisherige Assistierte Ausbildung (AsA) mit der ausbildungsbegleitenden Hilfe (abH) zusammengeführt und um neue Optionen erweitert. Der Einstieg in die Assistierte Ausbildung ist nun jederzeit möglich, weshalb sie auch „Assistierte Ausbildung flexibel“ bzw. „AsA flex“ genannt wird. Sie bietet dir individuelle Fördermöglichkeiten vor und während deiner Einstiegsqualifizierung oder Ausbildung; dein Ausbildungsbetrieb wird administrativ und organisatorisch unterstützt.

Grundsätze, Ziele und weitere Informationen zur Assistierten Ausbildung kannst du im Sozialgesetzbuch (SGB, Drittes Buch, § 74) nachlesen. Dort heißt es:

(1) Die Agentur für Arbeit kann förderungsberechtigte junge Menschen und deren Ausbildungsbetriebe während einer betrieblichen Berufsausbildung oder einer Einstiegsqualifizierung (begleitende Phase) durch Maßnahmen der Assistierten Ausbildung fördern. Die Maßnahme kann auch eine vorgeschaltete Phase enthalten, die die Aufnahme einer betrieblichen Berufsausbildung unterstützt (Vorphase).

(2) Ziele der Assistierten Ausbildung sind

  1. die Aufnahme einer Berufsausbildung und
  2. die Hinführung auf den Abschluss der betrieblichen Berufsausbildung.

Das Ziel der Assistierten Ausbildung ist auch erreicht, wenn der junge Mensch seine betriebliche Berufsausbildung ohne die Unterstützung fortsetzen und abschließen kann.

Phase 1: Ausbildungsvorbereitende Phase

Die ausbildungsvorbereitende Phase bietet sich insbesondere für dich an, wenn du Probleme bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb oder einem Praktikumsplatz hast. Über einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten wird dir ein vielseitiges Angebot an Unterstützung zur Verfügung gestellt, mit dem Ziel, dich nach dieser Vorphase in eine betriebliche Berufsausbildung zu vermitteln. Die Inhalte in der Vorphase werden auf deinen individuellen Förderbedarf abgestimmt und umfassen beispielsweise Berufsvorbereitung, betriebliche Praktika, Bewerbungstraining und Hilfe bei Formalitäten.

Zu unseren Bewerbungstipps

Phase 2: Berufsbegleitende Phase

Die berufsbegleitende Phase ist der essenzielle Baustein der Assistierten Ausbildung, mit dem Ziel, dass du deine Ausbildung erfolgreich abschließt. Dein Betrieb und du könnt während deiner Ausbildung auf eine individuelle Beratung und Betreuung zurückgreifen. Diese beinhaltet nach SGB, Drittes Buch, § 74:

  1. sozialpädagogische Begleitung,
  2. Maßnahmen zur Stabilisierung des Berufsausbildungsverhältnisses oder der Einstiegsqualifizierung,
  3. Angebote zum Abbau von Bildungs- und Sprachdefiziten und
  4. Angebote zur Vermittlung fachtheoretischer Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten.

Wie du siehst, bist du nicht auf dich allein gestellt! Mit der Assistierten Ausbildung stehen dir und anderen Jugendlichen, aber auch deinem Betrieb, eine besondere Hilfe zur Verfügung. Auf diese kann bei auftretenden Problemen vor und während der Ausbildung zurückgegriffen werden. So steht deiner erfolgreichen Ausbildung nichts mehr im Weg!

Zurück zur Übersicht Hilfe in der Ausbildung

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung
Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Hüllhorst / Bremen, 18.08.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der 20. Jobmesse Bremen stellen die Ausbildungsexperten jetzt ihre neusten Tools für einen erfolgreichen Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informieren Bewerberinnen und Bewerber zu aktuellen Trends.