Berufsbegleitende Weiterbildung Taxation (Zertifikat)
55128 Mainz
Weiterbildungsangebot
BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG TAXATION (ZERTIFIKAT)
Ab dem Sommersemester 2025 haben Sie die Möglichkeit, einzelne Module des Masters in Steuerrecht oder gleich einen ganzen Zertifikatsstudiengang zu absolvieren. Sie können, auch ohne Berufspraxis und ohne steuerrechtliches Vorwissen, direkt mit dem Zertifikatssstudiengang starten. Im Zertifikatsstudiengang Taxation studieren Sie gemeinsam mit der Studiengruppe des "Master of Taxation" in der vorgegebenen Studienstruktur - Sie schreiben allerdings keine Masterarbeit. Zudem können Sie frei entscheiden, ob Sie an Klausuren teilnehmen oder ohne Prüfungsleistung einzelne Module besuchen möchten. In jedem Fall erhalten Sie ein (benotetes oder unbenotetes) Zertifikat.
Die Studiengebühren betragen pro Semester derzeit 2.500 Euro zzgl. dem Semesterbeitrag in Höhe von derzeit 305 Euro.
Ihnen fehlt Berufserfahrung?
Zu den Zulassungsvoraussetzungen für den Master of Laws ist der Nachweis einer einschlägigen beruflichen Tätigkeit von in der Regel mindestens 6 Monaten notwendig. Der Nachweis über eine einschlägige Berufserfahrung soll durch Arbeitsverträge, Zeugnisse oder Bescheinigungen des Arbeitgebers erbracht werden. Fehlen Ihnen noch einige Monate Berufserfahrung? Kein Problem, dann starten Sie doch mit dem Zertifikatsstudiengang Taxation. Die Module werden zu 100% für den regulärem Studiengang Taxation LL.M. anerkannt und Sie können direkt im höheren Semester weiter studieren.Sie möchten sich fortbilden?
Der Zertifikatsstudiengang Taxation eignet sich auch hervorragend zur Fortbildung für alle, die im Steuerrecht tätig sind und sich auf dem neuesten Stand halten wollen. Da wir auf dem Niveau des Steuerberaterexamens lehren, erfüllen Sie mit der erfolgreichen Teilnahme auch die Anforderungen der Fachanwaltsordnung für den theoretischen Teil des Fachanwalts für Steuerecht oder die Pflichtfortbildungen nach § 15 Fachanwaltsordnung.Sie können einzelne Module besuchen und erhalten selbstverständlich Zertifikate über die Fortbildung im Sinne des § 15 der Fachanwaltsordnung.
Folgende Module eignen sich in besonderem Maße:
- Steuern II: AO/FGO/Steuerstrafrecht
Dieses Modul bietet eine Einführung in das gerichtliche und außergerichtliche Verfahrensrecht und das Steuerstrafrecht. Es vermittelt die Grundlagen der Abgabenordnung (AO) und der Finanzgerichtsordnung (FGO), einschließlich der korrekten Anwendung von Rechtsbehelfen und Fristenberechnungen. Die Studierenden lernen, wie sie Steuerverfahren führen, Selbstanzeigen korrekt erstellen und steuerstrafrechtliche Risiken identifizieren. Zudem wird das Verfahren der Steuerfestsetzung sowie der Korrektur von Verwaltungsakten detailliert behandelt. Die Studierenden erlangen Fähigkeiten, komplexe steuerliche Sachverhalte sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich zu behandeln und Steuerhinterziehungen zu erkennen.
- Steuern V: Internationales Steuerrecht
In diesem Modul erlernen die Studierenden des Masters in Taxation die Grundlagen des internationalen Steuerrechts, insbesondere in Bezug auf die Besteuerung grenzüberschreitender Sachverhalte und die daraus resultierenden Steuerbelastungen. Es werden Themen wie Doppelbesteuerungsabkommen, das nationale Außensteuerrecht sowie die steuerlichen Besonderheiten bei Verrechnungspreisen im internationalen Verkehr behandelt. Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten im internationalen Kontext zu entwickeln und Steuerbelastungen bei internationalen Geschäftsvorfällen korrekt zu berechnen. Zudem werden Maßnahmen zur Vermeidung der doppelten Besteuerung und die richtige Anwendung von Verrechnungspreisen praxisnah vermittelt.
- Business and Tax English
In diesem Modul des Masters of Taxation eignen sich die Studierenden praxisorientiertes Englisch für den beruflichen Kontext, insbesondere für das Steuerrecht, an. Sie lernen, englische Fachbegriffe aus den Bereichen Steuern und Recht sowie wesentliche englische Redewendungen im Businessumfeld korrekt anzuwenden und Fachartikel in englischer Sprache zu verstehen. Das Modul deckt wichtige Kommunikationssituationen ab, wie Geschäftskorrespondenz, Meetings und Verhandlungen. Die Studierenden verbessern ihre schriftlichen und mündlichen Englischkenntnisse, um in internationalen Steuerfragen kompetent kommunizieren zu können.
- Gestaltungsberatung/Nachfolgeplanung
Das Modul konzentriert sich auf die steuerrechtliche Gestaltung von Verträgen und die Nachfolgeplanung. Die Studierenden lernen, Verträge so zu gestalten, dass steuerlich vorteilhafte Ergebnisse erzielt werden können. Sie befassen sich mit der steuerlichen Behandlung von Gesellschaftsverträgen, Kauf- und Mietverträgen sowie dem Nießbrauch. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der steueroptimierten Planung von Unternehmensnachfolgen, einschließlich der rechtlichen und steuerlichen Grundlagen im Familien- und Erbrecht. Die Studierenden entwickeln eigenständig Gestaltungsmodelle, präsentieren diese und verteidigen ihre Vorschläge in Gruppendiskussionen.
- Recht II: Insolvenzrecht/Recht der verbundenen Unternehmen
Dieses Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse im Insolvenzrecht und im Recht der verbundenen Unternehmen (Konzernrecht). Die Studierenden lernen, die Insolvenzantragsgründe zu beurteilen und den Ablauf eines Insolvenzverfahrens zu verstehen. Hierzu gehört u. a., das Vorliegen eines Insolvenzantrages selbstständig zu beurteilen und die Einschätzung juristisch korrekt und nachvollziehbar zu erläutern. Zudem wird die Rolle der Gläubiger und Schuldner im Insolvenzverfahren erklärt, einschließlich der Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien. Im Bereich des Konzernrechts lernen die Studierenden die Strukturen von verbundenen Unternehmen kennen und wie diese rechtlich zu behandeln sind, insbesondere bei Unternehmensverträgen und im Rahmen der Haftung bei konzerninternen Transaktionen.
Weitere Informationen zur Weiterbildung
10 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Hochschule Mainz - University of Applied Science
55128 Mainz
Nach Vereinbarung
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen