Sozialpädagogische Fachkraft für Kindertageseinrichtungen - Basiskurs Quereinstieg - Blended Learning
13507 Berlin
Weiterbildungsangebot
Du strebst die Anerkennung als "Sozialpädagogische Fachkraft" an? Dann ist unser berufsbegleitender Blended Learning-Kurs genau der richtige für dich.
Qualifizierung für anerkannte Quereinsteiger*innen Hast du einen mit der Erzieherin oder dem Erzieher verwandten Berufsabschluss, bist als Quereinsteiger*in anerkannt und in einer Kindertageseinrichtung tätig? Dann absolviere den Kurs „Basiskurs Quereinstieg“ und lasse dich als „Sozialpädagogische Fachkraft für Kindertageseinrichtungen“ anerkennen. Seitdem Einjährige einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz haben, wächst der Bedarf an pädagogischen Fachkräften. Wir begegnen diesem Bedarf und sorgen dafür, dass du alle fachlichen Voraussetzungen erlernst, die du als sozialpädagogische Fachkraft für die Arbeit in Kindertagesstätten benötigst.
Informationen dazu erhältst du bei der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: https://www.berlin.de/sen/jugend/fachkraefte/quereinstieg-erzieherberuf/.
Qualifizierung für anerkannte Quereinsteiger*innen Hast du einen mit der Erzieherin oder dem Erzieher verwandten Berufsabschluss, bist als Quereinsteiger*in anerkannt und in einer Kindertageseinrichtung tätig? Dann absolviere den Kurs „Basiskurs Quereinstieg“ und lasse dich als „Sozialpädagogische Fachkraft für Kindertageseinrichtungen“ anerkennen. Seitdem Einjährige einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz haben, wächst der Bedarf an pädagogischen Fachkräften. Wir begegnen diesem Bedarf und sorgen dafür, dass du alle fachlichen Voraussetzungen erlernst, die du als sozialpädagogische Fachkraft für die Arbeit in Kindertagesstätten benötigst.
Informationen dazu erhältst du bei der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: https://www.berlin.de/sen/jugend/fachkraefte/quereinstieg-erzieherberuf/.
Starttermine
Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten:- 18.03.2026
Inhalt
Als anerkannte*r Quereinsteiger*in in einer Kindertageseinrichtung erwirbst du ausgewählte Fachkenntnisse und Kompetenzen. Zu den Inhalten unserer Weiterbildung gehören:Modul 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven
- Berufs- und Quereinstiegsgründe
- Methoden der Selbstreflexion
- Haltung und Einstellung zum Beruf
- Arbeitsfelder analysieren
- Kommunikation
- Bild vom Kind / pädagogische Werteorientierung / Beziehungsgestaltung
- Grundlagen didaktischer Planung, Beobachtung und Dokumentation (Gruppen),
- Entwicklungspsychologie
- Diversität von Lebenswelten und -situationen und deren Bedeutung für die pädagogische Arbeit
- Entwicklungsbesonderheiten bei Kindern Beobachtung / Dokumentation,
- Sprachbildung
- Sprachlerntagebuch
- Bildungsauftrag nach SGBVIII
- Berliner Bildungsprogramm
- Bildungsauftrag der Berliner Grundschule
- Gestaltung von Bildungsprozessen entsprechend der Bildungsbereiche (Bewegung, Spiel, Musik, Kunst, Sprache, Medien, Natur, Gesundheit…)
Modul 6: Institutionen, Team und Qualität entwickeln
Modul 7: Rechtliche Grundlagen pädagogischer Arbeit
Dauer
Im Basiskurs erfolgt der Unterricht von insgesamt 184 (+4) Unterrichtseinheiten (UE) in Blended Learning, davon 148 UE in Präsenz (+ 4 UE Einführung) und 36 UE in digitaler Präsenz, oder begleiteten Selbstlernphasen.Zugangsvoraussetzungen
1. Arbeitsverhältnis in einer Kindertageseinrichtung2. Anerkennung als Quereinsteiger*in in einer Kindertageseinrichtung
Grundsätzlich anerkannt werden Personen:
- mit mindestens einem mittleren Schulabschluss,
- einer abgeschlossenen, pädagogischen, in der Regel 3-jährigen Fachschulausbildung und einer mindestens 6-monatigen einschlägigen Berufspraxis.
Zusätzlich werden bei Personen mit nichtdeutscher Muttersprache Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt.
Abschluss
Prüfung Kolloquium: Vorstellung einer PraxisaufgabeAbschluss
Nach Abschluss der Weiterbildung kannst du als „Sozialpädagogische Fachkraft“ nach § 11 (2) Nr. 6 VOKitaFöG (Kindertagesförderungsverordnung) anerkannt werden.
Lernformat
Berufsbegleitend eine umfassende Weiterbildung zu absolvieren, kann schnell anstrengend werden. Mithilfe des Blended Learning-Formats bieten wir dir größtmögliche Flexibilität und Zeitersparnis. So kannst du dich mit den Inhalten des Kurses ganz bequem von zu Hause aus beschäftigen und absolvierst den Präsenzteil (mindestens 70%) der Weiterbildung im Präsenz-Unterricht bei uns vor Ort.Vorteile dieser Mischung aus Selbstlernen und Präsenz-Unterricht:
- Du erarbeitest dir die theoretischen Lerninhalte mithilfe eines E-Learning-Kurses in deunem eigenen Lerntempo, und zwar, wo und wann du willst.
- Bestätige und vertiefe dein Wissen, indem du Lerninhalte wiederholt anschauen kannst und den Literaturempfehlungen folgst.
- Tausche dich mit anderen Teilnehmenden aus oder stelle den Dozent*innen deine Fragen.
- Konzentriere dich in der Präsenzphase auf die noch offenen Fragen. Lasse dich individuell bei deiner Vorbereitung auf das Kolloquium unterstützen.
13 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
13507 Berlin
Nach Vereinbarung
13507 Berlin
Nach Vereinbarung
13507 Berlin
Nach Vereinbarung
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen