Förder- und Inklusionspädagogik (B. A.)

99089 Erfurt
2025
Studienangebot
Studierende am Haupteingang der Universität Erfurt

Förder- und Inklusionspädagogik

Studieninhalte der Förderpädagogik und Inklusionspädagogik

Im Studiengang Förder- und Inklusionspädagogik (Hauptfach) erwerben Sie Kenntnisse der:

  • Erziehungswissenschaft,
  • Sozialwissenschaft,
  • Psychologie.

Das Studium der Förder- und Inklusionspädagogik ermöglicht Ihnen ein vertieftes Verständnis von Behinderung und Benachteiligung. Dabei stehen individuelle, soziale und gesellschaftliche Bedingungen im Fokus.

Dazu zählt die Ausbildung in den allgemeinbildenden Fächern Grundlegung Deutsch oder Grundlegung Mathematik oder Integrative Sachbildung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsbildung. Das Studium macht Sie mit zentralen Fragestellungen und Arbeitsweisen der Förder- und Integrationspädagogik vertraut.

Wahlbereiche der Förder- und Inklusionspädagogik
Wählen Sie zwei von vier Förderschwerpunkten:
  • emotionale und soziale Entwicklung
  • geistige Entwicklung
  • Lernen
  • Sprache & Kommunikation
Wählen Sie eine von drei inhaltlichen Ausrichtungen:
  • Grundlegung Deutsch
    In diesem Bereich erlangen Sie die Fähigkeit, Kompetenzen für die Planung und Analyse von Deutschunterricht in der Primarstufe zu entwickeln. Dabei berücksichtigen Sie die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in heterogenen Lerngruppen.

  • Grundlegung Mathematik
    Dieser Bereich ermöglicht es Ihnen, den Mathematikunterricht in der Primarstufe zu planen, zu gestalten und zu reflektieren. Sie lernen, produktiv mit der Leistungsheterogenität von Schülerinnen und Schülern umzugehen.

  • Grundlegung Integrative Sachbildung mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsbildung
    Hier erwerben Sie Kompetenzen, um Kinder in der Primarstufe bei der Entdeckung ihrer natürlichen, technischen, sozialen und kulturellen Umwelt zu unterstützen. Sie initiieren und begleiten Sachlernprozesse unter Berücksichtigung vielfältiger Interessen, Zugänge und Erfahrungen der Kinder sowie gesamtgesellschaftlicher Bedingungen, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeitsbildung.

Auszug aus den Modulen
  • Grundlagen der Förder- und Inklusionspädagogik
  • Heterogenität, Integration und Inklusion
  • Psychologische Grundlagen der Förder- und Inklusionspädagogik
  • Sozialpädagogische und Soziologische Analysen

attraktive Berufsaussichten
In diesen Berufsfeldern machen unsere Absolvent*innen der Förderpädagogik Karriere:

Absolvent*innen unterstützen Kinder, Jugendliche und Erwachsene in besonderen Lebenssituationen. Mögliche Handlungsfelder ergeben sich z. B. in Institutionen der Frühförderung, der Kinder- und Jugendhilfe, der allgemeinen und beruflichen Bildung. In diesem Zusammenhang engagieren sie sich in Bereichen, in denen die Teilhabe und das solidarische Miteinander von Menschen gefördert werden, z. B. in der Vereinsarbeit oder der politischen Bildung.

Inklusives Schulsystem:
  • im Unterricht und Förderung in einem inklusiven Schulsystem an:
    • Förder- und Sonderschulen,
    • Förderzentren sowie
    • Grund- oder Regelschulen
      sofern ein Master in Lehramt Förderpädagogik und Inklusionspädagogik absolviert wurde,
Inklusiver Bildungsbereich:
  • im außerschulischen inklusiven Bildungsbereich
    sofern
    ein Master in Sonderpädagogik und Integrationspädagogik absolviert wurde.

Weitere Informationen zum Studiengang

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen