Angewandte Linguistik - Verwendung, Verarbeitung und Erwerb von Sprache (M. A.)

99089 Erfurt
2025
Studienangebot
Studierende am Haupteingang der Universität Erfurt

Angewandte Linguistik - Verwendung, Verarbeitung und Erwerb von Sprache

Studieninhalte des Linguistikstudiums

Der Master-Studiengang Angewandte Linguistik ist ein zweisprachiger Studiengang (Deutsch/Englisch), der die menschliche Sprache in Verwendung, Verarbeitung und Erwerb zum Gegenstand hat. Er umfasst die Analyse sprachlicher Kommunikation in unterschiedlichen sozialen und kulturellen Kontexten, die Untersuchung der mit ihr verbundenen kognitiven Vorgänge sowie die rückgekoppelte Anwendung der Ergebnisse auf praktische sprachliche bzw. kommunikative Probleme. Der Studiengang besteht aus grundlagen- und anwendungsbezogenen Modulen in den drei genannten Bereichen.

In inhaltlicher Hinsicht resultieren die Schwerpunkte des Studiengangs auf der Untersuchung von Sprache aus zwei komplementären Perspektiven, welche einerseits die Zusammenhänge zwischen Kommunikation und Gesellschaft und andererseits die Zusammenhänge zwischen Kommunikation und Kognition in den Mittelpunkt der Betrachtung stellen. Dies umfasst die Untersuchung von Sprachverwendung, -verarbeitung und -erwerb mittels korpuslinguistischer, diskursanalytischer, soziolinguistischer und psycho-/neurolinguistischer Methoden.

Schwerpunkte Sprachverwendung, Sprachverarbeitung und Spracherwerb
Das Studium bietet eine Vertiefung in mindestens einem der drei Schwerpunkte Sprachverwendung, Sprachverarbeitung und Spracherwerb, wobei neben den Schwerpunktmodulen auch ausgewählte Module aus mindestens einem anderen Bereich absolviert werden müssen:
Sprachverwendung:
  • Diskursanalyse, Sprache und Gesellschaft, Korpuslinguistik, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität,
Sprachverarbeitung:
  • Psycholinguistik I, Psycholinguistik II, Neurolinguistik, Klinische Linguistik,
Spracherwerb:
  • Erstspracherwerb, Grundlagen der Fremdsprachendidaktik, Zweit- und Fremdspracherwerb, Spezielle Gegenstände der Spracherwerbsforschung.

Berufsaussichten in der Sprachwissenschaft

Mit einem erfolgreichen Master-Abschluss legen Sie gleichermaßen die solide Basis für weitere akademische Qualifikationen sowie für die Arbeit in außeruniversitären Berufsfeldern. Abhängig von der gewählten Spezialisierung eröffnet es Ihnen Berufsmöglichkeiten in folgenden Feldern und Unternehmen:

  • Sprachdiagnostik,
  • Sprachförderung,
  • mehrsprachige Bildungsprogramme,
  • sprachpolitische Beratung,
  • Kommunikationsberatung und Coaching (auch im interkulturellen Bereich)
  • sowie Redaktionen,
  • Verlage,
  • Medien und Deutschlektorat im Ausland.

Weitere Informationen zum Studiengang

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen