Lehramt Katholische Religion, Regelschule (Staatsexamen)

Lehramt Katholische Religion, Regelschule (Staatsexamen)
Studienprogramm in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Das Studium der Katholischen Religionslehre (Lehramt Regelschule) verleiht fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen quer durch die theologischen Fächer und befähigt die Studierenden, diese selbstständig weiterzudenken, aber auch zu vermitteln. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den Ursprung und Inhalt der Bibel sowie über ihre Bedeutung in der Gegenwart. Außerdem reflektieren sie die Geschichte der Kirche, Grundaussagen des christlichen Glaubens, Ethik, Liturgie und Recht vor dem Hintergrund heutiger Erfahrungswelten. Die Studierenden erwerben darüber hinaus Urteils- und Handlungskompetenz für die christliche Praxis.
Aufbau des Studiums
Das erste Studienjahr führt in die vier theologischen Disziplinen (Bibelwissenschaft, Kirchengeschichte, systematische und praktische Theologie) und die Philosophie ein. Außerdem lernen Sie, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten und werden methodisch in das theologische Denken eingeführt. Im Studienverlauf werden dabei sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten erworben, um Religionsunterricht aus religionspädagogischer Sicht analysieren und reflektieren zu können (Fachdidaktik). Fundiertes Wissen über die christliche Religion, die katholische Tradition, Theologie und Kirche als auch die Auseinandersetzung mit atheistischen, areligiösen oder säkularen Positionen sind weitere Themenfelder."Sandwich-Modell"
Das Studium findet abwechselnd an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt und der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt:1. Studienjahr (Universität Erfurt)
- Katholische Religionslehre
2. und 3. Studienjahr (FSU Jena)
- Erziehungswissenschaften und Studium des zweiten Faches
- Praxissemester
4. Studienjahr (Universität Erfurt)
- Katholische Religionslehre
- Staatsprüfung
5. Studienjahr (FSU Jena)
- Erziehungswissenschaften und Studium des zweiten Faches
- Wissenschaftliche Abschlussarbeit
Praktika
Studierende müssen die folgenden Praktikaleistungen erbringen:
- Studierende mit dem Berufsziel Lehramt: zwei schulartbezogene Schulpraktika
- berufsfeldorientierende interdisziplinäre Praktikum
- optional: berufsorientierende Praktikum
Sprachanforderungen
Im Studiengang Lehramt Regelschule sind folgende Sprachkenntnisse nachzuweisen:
- Latein: Latinum bzw. ein dem Latinum vergleichbarer Abschluss,
- Griechisch: erweiterte Grundkenntnisse.
Sollten die erforderlichen Sprachkenntnisse noch nicht vorhanden sein, können diese während des Studiums erworben werden.
Kombinationsmöglichkeiten
Das Fach Katholische Religionslehre kann, außer mit den Fächern Philosophie, Ethik und Evangelische Religionslehre, mit allen anderen angebotenen Lehramtsfächern (Regelschule) kombiniert und der individuelle Studienweg in Absprache mit den Studieneinrichtungen weiter konkretisiert werden.
Wechselmöglichkeiten
Mit dem Studium wird dem Umfang nach ein polyvalenter Bachelor erworben. Erbrachte Studienleistungen können für den BA Katholische Religion im Nebenfach anerkannt werden. Dieser ist Voraussetzung für die darauf aufbauenden Magisterstudiengänge an der Universität Erfurt.
Berufsmöglichkeiten
Ein berufliches Tätigkeitsfeld ist der schulische Unterricht der Katholischen Religionslehre an Regelschulen. Der in Thüringen abgelegte Lehramtsabschluss wird in allen anderen Bundesländern anerkannt. Der Studiengang qualifiziert außerdem für ein breites Feld publizistischer, administrativer oder sozialer Berufe, z. B. in der Erwachsenenbildung, im Sozialwesen oder in Kirche, Kultur und Wirtschaft.Weitere Informationen zum Studiengang
155 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen