Kunst (B. A.)

99089 Erfurt
2025
Studienangebot
Studierende am Haupteingang der Universität Erfurt

Kunst

Studieninhalte des Kunststudiums
Verbindung von künstlerischem und wissenschaftlichem Arbeiten

Das Kunststudium setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

  • Künstlerische Praxis,
  • Kunstgeschichte und Kunsttheorie,
  • Kunstpädagogik und Kunstvermittlung.

Durch diese Ansätze ist es möglich, ästhetisch-künstlerische Wahrnehmungs-, Denk- und Ausdrucksformen aus vielfältigen Perspektiven zu erkunden, zu analysieren und zu vermitteln.

Künstlerische Praxis und Techniken
In der künstlerischen Praxis entfalten Sie Ihre eigenen Ausdrucksformen in verschiedenen Formen der Kunst. Sie lernen grundlegende künstlerische Techniken, verknüpfen diese interdisziplinär und erweitern sie nach Ihren individuellen Vorstellungen. Durch experimentelles Arbeiten und die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen künstlerischen Fragen werden Sie in unterschiedlichen Unterrichts- und Arbeitsformen herausgefordert. Zudem fördern interdisziplinäre Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit Kunsttheorie, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung analytische Reflexionen über Ihr eigenes Schaffen.
Studium der Kunstgeschichte
Im kunsttheoretischen Studium lernen Sie grundlegende Methoden zur Beschreibung und Interpretation von Kunstwerken. Dabei erwerben Sie Fachkenntnisse in Begriffen, den Stil und die Ikonographie von Kunstepochen sowie Einsichten in die geistes- und sozialgeschichtlichen Hintergründe der Kunst. Sie setzen sich mit verschiedenen Kunstbegriffen, besonders der Moderne und Gegenwart, auseinander und betrachten Kunst als einen Teil der Gesellschaft. Kunsttheorie und Ästhetische Theorie werden miteinander verknüpft, und Kunst wird als Medium in Bezug zur Bildwissenschaft und Medientheorie betrachtet.

Durch Ausstellungsbesuche und Exkursionen haben Sie die Gelegenheit, authentische Kunstwerke zu erleben. Die kunsttheoretische Ausbildung legt somit den Grundstein dafür, Ihr eigenes künstlerisches Schaffen im Kontext der Kunst besser zu verstehen.
Studium der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung
In der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung erleben Sie Kunst als eine Form der Kommunikation. Dabei wird dazu ermutigt, sich mit den Ausdrucksformen anderer, den eigenen Ausdrucksformen und gesellschaftlichen Prozessen auseinanderzusetzen. Diese Erfahrungen werden durch praktische und prozessorientierte Ansätze in der Arbeit mit Kunst vermittelt. Dabei werden auch theoretische Überlegungen einbezogen, die sich auf Kunst- und Kulturwissenschaft sowie Medienwissenschaft beziehen. Es wird auch über die Struktur von Kunstinstitutionen als Kontexte der Kunstvermittlung reflektiert.

Die pädagogischen Effekte der kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Praxis werden speziell im Hinblick auf Kinder und Jugendliche herausgearbeitet. Gleichzeitig werden auch Aspekte der Kunstvermittlung diskutiert, die für die Erwachsenenbildung relevant sind.

Diese fünf Interessen und Fähigkeiten sollten Sie für das Kunststudium mitbringen:
Kreativität und künstlerische Neigung
  • Ein ausgeprägtes Interesse und eine Leidenschaft für kreative Ausdrucksformen.
  • Freude an der Erkundung verschiedener künstlerischer Medien und Techniken.
Interesse an Kunstgeschichte und Theorie
  • Neugier für die Entwicklung von Kunst im Laufe der Zeit und das Verständnis unterschiedlicher Kunstepochen.
  • Freude an theoretischen Überlegungen zur Kunst, Ästhetik und kulturellen Kontexten.
Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
  • Interesse an der Kommunikation von Ideen und Konzepten durch visuelle Medien.
  • Fähigkeit, künstlerische Arbeiten effektiv zu präsentieren und zu diskutieren.
pädagogisches Interesse
  • Freude am Teilen von Wissen und Fähigkeiten im künstlerischen Bereich.
  • Interesse an pädagogischen Ansätzen und Methoden, insbesondere im Kontext der Kunstvermittlung.
Experimentierfreude und Offenheit für Neues
  • Bereitschaft, kreative Risiken einzugehen und neue künstlerische Ausdrucksformen zu erforschen.
  • Offenheit für innovative pädagogische und künstlerische Ansätze.

kreative Berufsaussichten

Ein Kunststudium eröffnet eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten in verschiedenen Sektoren.

Berufe nach dem Kunststudium:
  • Lehr- und Bildungsbereich (Lehramt Kunst)
  • Bildende*r Künstler*in & Grafiker*in
  • Kunstgalerien & Museen
  • Kunstmanagement & Kulturmanagement
  • Kunstkritik & Journalismus
  • Engagement & Sozialarbeit

Weitere Informationen zum Studiengang

140 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Universität Erfurt
Universität Erfurt
99089 Erfurt
2025
Logo Universität Erfurt
Universität Erfurt
99089 Erfurt
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen