Geschichte transkulturell (M. A.)

99089 Erfurt
2025
Studienangebot
Studierende am Haupteingang der Universität Erfurt

Geschichte transkulturell

Studieninhalte Master-Studium Geschichte

Das Master-Studium Geschichte transkulturell ermöglicht eine vertiefte transkulturelle, transepochale, transregionale Beschäftigung mit den an der Universität Erfurt vertretenen Weltregionen. Es sollen weltgeschichtliche Perspektiven eröffnet und gleichzeitig die jeweiligen besonderen national- und regionalgeschichtlichen Entwicklungen erkundet werden. Zugleich bietet er die Möglichkeit in der Geschichtswissenschaft relevante Theorien und Konzepte kennenzulernen sowie die Rolle und Bedeutung von Geschichte in der Gesellschaft zu reflektieren.

Die Erfurter Konzeption einer „Geschichte der Weltregionen“ orientiert sich an einer doppelten Einsicht: Die Welt erweist sich als globales Beziehungsgeflecht und zugleich als Ensemble vielfältig differenzierter Räume. Das Zusammenwirken der Erfurter Professuren nimmt darauf Bezug, dass die betrachteten Kulturen und Weltregionen seit jeher durch Interaktion und Austausch wie durch Ausschließung und Konflikt geprägt waren. Es geht um den geschärften Blick für die spannungs­volle Dynamik der Globalisierung, die von Entgrenzung und Verflechtung einerseits, Regionalisierung und Einhegung andererseits bestimmt ist.

Deshalb ist die Geschichtswissenschaft in Erfurt epochenübergreifend und kulturenvergleichend angelegt. Sie nutzt ein vielfältiges kultur- und sozialwissenschaftliches Theorie- und Methodenangebot, wobei die Perspektiven der Historischen Anthropologie sowie ein raumanalytischer Zugriff einen besonderen Akzent setzen.

Warum den Master Geschichte transkulturell an der Uni Erfurt studieren?
  • weltregional und epochenübergreifend
  • eigene Schwerpunkte setzen
  • forschungsnah
  • individuelle Betreuung

Aufbau des Studiums
Das Studium gliedert sich in eine Studienphase von drei Semestern (90 LP) und ein viertes Semester (30 LP), in dem die Master-Arbeit angefertigt wird.
Das Studium umfasst folgende Module:
  • Theorien und Methoden (obligatorisch im ersten Studienjahr);
  • Globalität und Lokalität;
  • Welt- und Zeitordnungen: Konzepte und Praktiken;
  • Weltregionen: Kontakt, Konflikt, Transfer;
  • Wissensräume;
  • Forschungs- und Praxismodul (obligatorisch).

Der Master-Studiengang Geschichte transkulturell kann mit folgenden Schwerpunkten auf Antrag abgeschlossen werden:

  • Nordamerikanische Geschichte,
  • Westasiatische Geschichte,
  • Europäische Geschichte,
  • Public History.
Praktikum
Praktika und Auslandsaufenthalte werden durch vielfältige internationale Kooperationen und Austauschprogramme unterstützt.

attraktive Berufsaussichten

Unsere Absolvent*innen des Master-Studiengangs Geschichtswissenschaft arbeiten in folgenden Berufsfeldern:

  • internationale kulturelle, politische und wissenschaftliche Einrichtungen (z. B. UNESCO, diplomatische Dienste)
  • Forschung (historische Forschung, wissenschaftliche Institute)
  • Archive, Bibliotheken & Museen (Sammlungen, Konservierung, Ausstellungen)
  • Vermittlung historischen Wissens (Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Bildungsprogramme)

Weitere Informationen zum Studiengang

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen