Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Bachelor)

45141 Essen
2025
Studienangebot
Studieren an der Universität Duisburg-Essen

Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Bachelor)


Alle Lehrämter erfordern ein dreijähriges Bachelor- und ein zweijähriges Masterstudium (Master of Education). Weitere Informationen finden Sie auch in dem Flyer Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen.

In der Regel wird der Bachelor of Arts (B.A.) vergeben. Für naturwissenschaftliche oder mathematische Fächerkombinationen kann auch der Bachelor of Science (B.Sc.) vergeben werden.

Fächerkombinationen
Sie wählen 2 Unterrichtsfächer aus, die im gleichen Umfang studiert werden. Die wählbaren Unterrichtsfächer sind entweder als Kernfächer (beliebige Kombination möglich) oder als weitere Unterrichtsfächer eingerichtet. Demnach können Sie ein Kernfach mit einem weiteren Kernfach oder mit einem weiteren Unterrichtsfach kombinieren. Eine Ausnahme ist das Fach Kunst, welches als Einzelfach studiert werden kann. Die Bereiche Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ) und Bildungswissenschaften sind verpflichtend zu studieren.
Kernfächer 
  • Biologie
  • Chemie
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Geschichte
  • Informatik
  • Mathematik
  • Philosophie/ Prakt. Philosophie
  • Physik
  • Ev. Religionslehre*
  • Kath. Religionslehre*
  • Spanisch
  • Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften
Weitere Unterrichtsfächer
  • Kunst (EP)
  • Musik (EP an der Folkwang Universität der Künste)
  • Musik BA6+
  • Sport (EP)
  • Technik
  • Türkisch

    EP: Eignungsprüfung, s. besondere Einschreibvoraussetzungen.
    *Um Evangelische oder Katholische Religionslehre später unterrichten zu dürfen, benötigen Sie die jeweilige kirchliche Unterrichtserlaubnis (Vocatio bzw. Missio canonica). Voraussetzung dafür ist u.a. die eigene Mitgliedschaft in der Evangelischen bzw. Katholischen Kirche.
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte

„Ziel dieser Studieneinheit ist es, angehende Lehrerinnen und Lehrer auf die Alltagsrealität in sprachlich heterogenen Klassen vorzubereiten und ihnen Handlungsmöglichkeiten im Rahmen einer sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung aufzuzeigen.“ Das Modul DaZ wird von der Fakultät für Geisteswissenschaften verantwortet. 

Die Universität Duisburg-Essen bietet ab dem Wintersemester 2014/2015 die Zusatzqualifikation "Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft (ZuS)" an. 

Bildungswissenschaften
Vermittelt werden die für die Ausführung eines Lehramtes grundlegenden Inhalte der Bildungswissenschaften in ihren Bezugsdisziplinen Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie. Das Pflichtelement schafft die Grundlagen für das Verständnis von Bildungs-, Lern- und Erziehungsprozessen und deren Analyse und Reflexion. Sie erwerben ein wissenschaftlich fundiertes, an pädagogischen Handlungsfeldern orientiertes Professionswissen, um pädagogische Problem- und Aufgabenstellungen identifizieren zu können und adäquate Handlungsmöglichkeiten für die künftige schulische Praxis zu entwickeln.
Erweiterungsfachprüfung
Das Studium des sogenannten Erweiterungsfaches kann parallel zum Lehramts-Bachelor bzw. Master of Education oder auch nach Studienabschluss aufgenommen werden. Es kann nur zum Wintersemester begonnen werden und ist in vollem Umfang zu studieren (ausgenommen Praxisphasen und Abschlussarbeit). 
Überschneidungsfreies Studieren
Um Studierenden in der gestuften Lehrerbildung Studierbarkeit zu gewährleisten, gibt es an der Universität Duisburg-Essen (UDE) das „Zeitfenstermodell“. Dieses Modell ermöglicht Studierenden ein Lehramtsstudium innerhalb der Regelstudienzeit und minimiert Überschneidungen bei Lehrveranstaltungen. 
Besondere Einschreibungsvoraussetzungen
Für alle Lehramtsstudiengänge ist die Teilnahme am Online-Self-Assessment (Skala®) des Zentrums für Lehrkräftebildung Einschreibungsvoraussetzung. 

Die Einschreibung zum Studium der Unterrichtsfächer Sport und Kunst sowie Musik ist abhängig vom Nachweis der besonderen Eignung für diese Fächer.

Der Besuch von Vorkursen in Mathematik und Physik wird bei der Wahl von naturwissenschaftlichen Fächern empfohlen,
Weitere Sprachkenntnisse

Bis zum Vorbereitungsdienst sind Kenntnisse in zwei Fremdsprachen nachzuweisen. (i.d.R. durch Hochschulberechtigung)

Für die Unterrichtsfächer Geschichte, Philosophie, Katholische Religionslehre und Evangelische Religionslehre sind zur Umschreibung in den Master of Education bestimmte klassische Philologien nachzuweisen.

Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Für das Studium einer modernen Fremdsprache (Englisch, Französisch, Spanisch und Türkisch) ist ein mindestens 3-monatiger Auslandsaufenthalt, in einem Land indem die studierte Sprache als Landessprache gesprochen wird, verpflichtend vorgeschrieben (LABG 2009, Fassung 2016). Werden zwei moderne Fremdsprachen studiert, ist nur für eine von beiden der dreimonatige Auslandsaufenthalt nachzuweisen. Näheres regeln die Fachprüfungsordnungen.
Pflichtpraktika
  • Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) umfasst 90 Stunden an 25 Tagen (5 Wochen).
  • Das Berufsfeldpraktikum umfasst 80 Stunden.

Alle Praxisphasen werden schriftlich in dem Portfolio Praxiselemente festgehalten. Die Pflicht zur Führung des Portfolios beginnt mit Aufnahme des ersten Praxiselements (i.d.R. Eignungs- und Orientierungspraktikum) und endet mit dem Vorbereitungsdienst (ehemals Referendariat).

  1. Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) findet im 1. Studienjahr während eines Schulhalbjahres des Bachelorstudiums an einer Schule statt. Es umfasst 25 Tage (5 Wochen), die im Anschluss an ein Vorbereitungsseminar absolviert werden. Es dient der kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit der Schulpraxis, der Reflexion der Eignung für den Lehrerberuf und der Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive für das weitere Studium.
  2. Das Berufsfeldpraktikum im 5. Bachelor-Semester ist ein mindestens vierwöchiges, außerschulisches Praktikum, das den Studierenden konkretere berufliche Perspektiven außerhalb des Schuldienstes eröffnet oder Einblicke in die für den Lehrerberuf relevanten außerschulischen Tätigkeitsfelder gewährt.

Weitere Informationen zum Studiengang

Lehramt

440 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen